News

A4S Accounting Bodies Network (ABN): Beste­hende Stan­dards sind auf klima­bezogene Risiken anzuwenden

Das A4S Accounting Bodies Network (ABN), dem auch das Institut der Wirtschafts­prüfer (IDW) angehört, hat eine Erklärung zum Umgang mit klima­bezogenen Risiken in der Bericht­erstat­tung veröffentlicht. Darin stimmt es mit dem International Accounting Standards Board (IASB) überein und legt fest, dass die bestehenden Standards auf Klimarisiken anzuwenden sind. Darüber hinaus beinhaltet die Erklärung einen Drei-Punkte Plan, der festlegt, wie das ABN seine Mitglieder aus den rechnungslegenden und prüfenden Berufen bei der Umsetzung der Berichterstattung über Klimarisiken unterstützen wird. 

Mit der Erklärung zum Umgang mit klimabezogenen Risiken in der Berichterstattung knüpft das ABN an den von ihr im Februar 2020 veröffentlichten Aufruf an, dass seine Mitglieder die Unternehmen bei einem angemessenen Umgang mit dem Klimawandel unterstützen sollen. In seiner jetzt veröffentlichten Erklärung erneuern sie diesen Aufruf und heben noch einmal das große Risiko eines Klimawandels für das gesamte Wirtschafts- und Finanzsystem hervor. Mit dem Ziel, dieses Risiko zu reduzieren, ist es laut der Erklärung des ABN von großer Bedeutung, dass in der Berichterstattung eines Unternehmens Informationen zum Einfluss des Klimawandels auf dessen Geschäftsmodell berücksichtigt werden. Nur so kann die Gesamtrisikosituation eines Unternehmens für die Adressaten der Berichterstattung ausreichend abgebildet werden.

Das ABN nimmt in seiner Erklärung auch Bezug auf einen Beitrag des IASB indem hervorgehoben wird, dass die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken von großer Relevanz sein können und daher angemessen in der Berichterstattung der Unternehmen Eingang finden müssen. Da die Wirtschaftsprüfer einen großen Beitrag bei der Berichterstattung leisten, kommt ihnen laut dem IASB eine wichtige Rolle zu, um die Klimarisiken ordnungsmäßig zu berücksichtigen. 

In der Erklärung des ABN ist auch ein Drei-Punkte-Plan enthalten, in welchem sich das ABN verpflichtet, seine Mitglieder aus den rechnungslegenden und prüfenden Berufen bei der Umsetzung der Berichterstattung über Klimarisiken zu unterstützen. So will das ABN Orientierungshilfen der Standardsetter zu den IFRS, ISA und IPSAS über den Umgang mit Klimarisiken veröffentlichen, seine Mitglieder für die Umsetzung dieser Orientierungshilfen fortbilden und mit den Standardsettern zusammenarbeiten, um potenzielle Lücken in Bezug auf Klimarisiken zu schließen.

Das IDW hält dabei vor allem die Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung hin zu einer integrierten Unternehmensberichterstattung für notwendig und hat zu diesem Themenbereich bereits im Jahr 2018 Positionspapiere zum Bereich Sustainable Finance und der Zukunft der (nichtfinanziellen) Berichterstattung veröffentlicht. Die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen, dass künftig eine klimabezogene Berichterstattung immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Dieser Befund deckt sich mit den Überlegungen der EU-Kommission, die bereits im Juni 2019 Leitlinie zur Berichterstattung über klimabezogene Informationen veröffentlicht hat.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...