News

IASB-Diskussionspapier zu Unter­nehmens­zusammen­schlüssen unter gemeinsamer Kontrolle

Am 30.11.2020 hat das IASB das Diskussionspapier DP/2020/2 zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle veröffentlicht. Das Diskussionspapier adressiert die Problematik, dass hinsichtlich der Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle derzeit eine Regelungslücke besteht, da diese nicht von den geltenden Regelungen zu Unternehmenszusammenschlüssen erfasst werden.

Das IASB hat am 30.11.2020 ein Diskussionspapier angesichts einer Regelungslücke zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle veröffentlicht (DP/2020/2). Die Regelungslücke ergibt sich aus der Tatsache, dass IFRS 3 lediglich die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen unterschiedlicher Unternehmensgruppen regelt, wohingegen einschlägige Vorschriften zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle fehlen. Folglich bilanzieren Unternehmen solche Unternehmenszusammenschlüsse auf unterschiedliche Weise (auf Basis von Zeitwerten oder durch Fortführung von Buchwerten). Dies erschwert es bspw. Investoren, die Effekte solcher Transaktionen einzuschätzen und zu vergleichen.

Ziel des aktuell publizierten Diskussionspapiers ist es daher, die Unterschiede in der Bilanzierungspraxis zu beseitigen sowie Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Dabei sollen den Stakeholdern die einschlägigen Informationen zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle zur Verfügung gestellt werden, ohne aber die Unternehmen mit unnötigen Kosten zu belasten.

Hierbei empfiehlt die vorläufige Sichtweise des IASB, vergleichbare Informationen zu vergleichbaren Unternehmenszusammenschlüssen bereitzustellen, sofern der Nutzen dieser Informationen für die Adressaten die Kosten für ihre Bereitstellung überwiegt. Dabei sollen Informationen zu Zeitwerten vermittelt werden, wenn der Unternehmenszusammenschluss auch Shareholder außerhalb der Gruppe – also über den Bereich der gemeinsamen Kontrolle hinaus – betrifft. Dies entspricht den Vorgaben des IFRS 3 bei der Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen, die zwischen fremden Dritten stattfinden. Für alle anderen Unternehmenszusammenschlüsse wird nach der vorläufigen Sichtweise des IASB eine Abbildung zu Buchwerten empfohlen, die jedoch auf eine einheitliche Vorgehensweise festgelegt werden soll.

Mit der Veröffentlichung des Diskussionspapiers stellt das IASB nun die ersten Zwischenergebnisse und seine vorläufigen Sichtweisen zu dem bereits im Jahr 2012 begonnenen Forschungsprojekt zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle zur Kommentierung. Stellungnahmen zum Diskussionspapier werden bis zum 01.09.2021 berücksichtigt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...