News

IDW S 7: Anpas­sung an § 102 StaRUG und die ISA [DE]

IDW S 7 integriert in Tz. 29 den Wortlaut des zum 01.01.2021 in Kraft getretenen § 102 StaRUG und weist auf die entsprechende Verpflichtung hin, bereits bei Erstellung eines Jahresabschlusses für einen Mandanten auf Vorliegen eines möglichen Insolvenzgrundes nach den §§ 17-19 InsO sowie auf die damit einhergehenden Pflichten des Mandanten hinzuweisen. Außerdem wird der Standard an die ISA [DE] hinsichtlich des entsprechenden Anwendungszeitpunkts und Begrifflichkeiten angepasst.

IDW S 7 regelt die Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch einen Wirtschaftsprüfer. Der Standard wurde, wie zuvor bereits andere IDW Verlautbarungen, an die ISA [DE] – die ins Deutsche übersetzten International Standards on Auditing (ISA), ergänzt um nationale Besonderheiten – angepasst. Hierbei wurden im Wesentlichen die Begrifflichkeiten der ISA [DE] und der entsprechende Anwendungszeitpunkt übernommen sowie Verweise auf die ISA [DE] aufgenommen. Der Anwendungszeitpunkt des IDW S 7 ist damit deckungsgleich zur künftig verpflichtenden Anwendung der ISA [DE]. Der IDW S 7 in der neuen Fassung gilt somit für Berichtszeiträume ab dem 15.12.2021; ausgenommen sind Rumpfgeschäftsjahre, die vor dem 31.12.2022 enden.

Daneben ergab sich in Tz. 29 des IDW S 7 eine durch § 102 StaRUG inspirierte Änderung, die die Pflicht des abschlusserstellenden Wirtschaftsprüfers regelt, einen Mandanten bereits bei der Erstellung des Jahresabschlusses auf das mögliche Vorliegen eines Insolvenzgrundes gemäß §§ 17-19 InsO und die daran anknüpfenden Pflichten der gesetzlichen Vertreter und Mitglieder der Überwachungsorgane hinzuweisen. Demnach muss der Wirtschaftsprüfer auf Vorliegen eines Insolvenzgrundes dann hinweisen, wenn Anhaltspunkte hierfür offenkundig sind und er annehmen muss, dass dem Mandanten die Insolvenzreife nicht bewusst ist.

Ungeachtet des noch ausstehenden Anwendungszeitpunkts der neuen Fassung des IDW S 7 ist festzuhalten, dass § 102 StaRUG mit Inkrafttreten des Gesetzes zum 01.01.2021 bereits jetzt grundsätzlich zu beachten ist.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...