News

DAX 40 wächst ab September 2021 auf 40 Werte an

Veränderungen in DAX und MDAX hinsichtlich der Anzahl von gelisteten Unternehmen sowie Regeländerungen zur Qualitätssteigerung

Der deutsche Leitindex DAX wird ab September 2021 von bisher 30 auf insgesamt 40 Werte aufgestockt. Die Anzahl an Unternehmen im MDAX wird zeitgleich von 60 auf 50 Unternehmen verkleinert. Hintergrund dieser sowie weiterer Änderungen am Indexregelwerk ist die Absicht der Deutschen Börse AG, die Qualität der DAX-Indizes zu erhöhen und diese an internationale Standards anzugleichen.

Ab September 2021 kommt es unter anderem aufgrund von durchgeführten Befragungen von Marktteilnehmern in der DAX-Familie zu Veränderungen, die sowohl Einfluss auf die Indexzusammensetzung als auch auf die Anzahl von gelisteten Unternehmen haben werden. Hintergrund der beschlossenen Änderungen – die auch eine Reaktion auf die Wirecard-Vorkommnisse darstellen –  ist die Absicht der Deutschen Börse AG, die Qualität der DAX-Indizes zu erhöhen und diese an internationale Standards anzugleichen.

In diesem Zusammenhang soll der DAX von 30 auf 40 Werte erweitert und der MDAX von 60 auf 50 Werte verkleinert werden. Neben den Veränderungen in der Mitgliederzahl gelten bereits seit Dezember 2020 verschärfte Aufnahmevoraussetzungen für den DAX. So müssen beispielsweise alle DAX-Kandidaten in den zwei letzten Finanzberichten vor Aufnahme in diesen Index ein positives EBITDA aufweisen.

Des Weiteren wird ab März 2021 die verspätete Offenlegung von verpflichtenden Quartalsmitteilungen sowie testierten Geschäftsberichten für die Unternehmen der DAX-Auswahlindizes nach einer 30-tägigen Warnfrist unmittelbar dazu führen, dass sie aus dem betreffenden Index ausgeschlossen werden.

Daneben entfällt die Pflicht für die Unternehmen der DAX-Familie, die Transparenzvorgaben des Prime Standard zu erfüllen. Zukünftig reicht eine Notierung im General Standard – also die Einhaltung der Mindestvoraussetzung für die Aufnahme in den Regulierten Markt – für die Aufnahme in einen DAX-Auswahlindex aus.

Zusätzlich muss bei allen Neuzugängen zur DAX-Familie seit März 2021 im Aufsichtsrat – wie bereits vom Deutschen Corporate Governance Kodex empfohlen wird – obligatorisch ein Prüfungsausschuss eingerichtet werden. In diesem Zusammenhang wurde den Bestandsunternehmen der Indizes eine Übergangsfrist bis September 2022 gewährt.

Seit 2021 finden zudem jährlich zwei planmäßige Hauptüberprüfungen (im März und September) der jeweiligen Indexzusammensetzungen statt. Bis 2021 hat jährlich lediglich eine planmäßige Überprüfung (im März) stattgefunden. Ab der Überprüfung im September 2021 werden Indexmitglieder verstärkt nach der Marktkapitalisierung bestimmt, während der Börsenumsatz nur noch in Form einer Mindestliquidität eine Rolle spielen wird.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

OLG Brandenburg, Beschluss vom 26.08.2022, 7 W 82/18

Das OLG Brandenburg hat mit dem Beschluss vom 26.08.2022 (Az.: 7 W 82/18) zum Ausdruck gebracht, dass für Zwecke der Ermittlung einer Barabfindung im Rahmen eines Squeeze-Outs der „wahre“ Unternehmenswert zu ermitteln sei. In der Folge sei den Minderheitsaktionären ein voller Ausgleich für die Übernahme ihrer Aktien anzubieten. Wenn...
Advisory

Weitere Hinweise und Klar­stellungen zur Schlussab­rechnung

Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfen wurden unter Vorbehalt einer verpflichtend vorzunehmenden Schlussabrechnung gewährt. Die Schlussabrechnung ist spätestens bis zum 30.06.2023 einzureichen. Die Frist zur Einrichtung rückt damit immer näher, während bisweilen verschiedene Hinweise und Klarstellungen zur Schlussabrechnung von Seiten der Bewilligungsstellen veröffentlicht wurden. Bis zum 30.06.2023 sind sämtliche Schlussabrechnungen...
Advisory Audit

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher...
Advisory Valuation

Sechste Leitzins­­­­­­­­erhöhung der EZB in Folge

Die EZB hält an ihrem Kurs fest und hebt wie erwartet ihre Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte an. Begründet wird die Leitzinserhöhung wie zuvor auch mit dem Kampf gegen die anhaltend hohe Inflation. Damit hebt die EZB zum sechsten Mal in Folge den Leitzins an. Aktuell beläuft sich der Leitzins...