News

BFH-Urteil vom 14.07.2020 zur Abzugs­fähigkeit von Sponso­ring­aufwendungen

Mit einem Urteil vom 14.07.2020, VIII R 28/17, hat der BFH Sponsoringaufwendungen der Klägerin in voller Höhe als Betriebsausgaben zum Abzug zugelassen, nachdem die Vorinstanz den Abzug dieser Aufwendung unter Berufung auf § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG verneint hat.

Gezahlte Sponsorengelder gelten grundsätzlich als gewinnmindernde Betriebsausgaben. Demnach können sie aber auch unter den Voraussetzungen des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG nicht als Betriebsausgaben abziehbar sein, wenn sie die Lebensführung des Steuerpflichtigen berühren, soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen sind.

Gegenstand der gerichtlichen Auseinandersetzung ist die (Nicht-)Abziehbarkeit von Sponsoring-Aufwendungen einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis in Form einer GbR. Die Vorinstanz verwehrte noch den Abzug wegen Unangemessenheit der Aufwendungen gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG. Der BFH gab dagegen der folgenden Revision statt. In seinem Urteil stellte der Senat klar, dass die Behandlung von Sponsoring-Aufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben grundsätzlich denselben Voraussetzungen unterlägen wie die der anderen Steuerpflichtigen. Die Vorinstanz habe gleichwohl nicht hinreichend berücksichtigt, dass bei einer freiberuflichen Einkünfteerzielung für den Bezug der Werbemaßnahmen nicht auf die Gesellschaft, sondern auf den Gesellschafter abzustellen ist. Dem folgend liege eine ausreichend konkrete Zuordnung der Werbemaßnahmen zur Klägerin sowie eine entsprechende Werbewirksamkeit vor. Dabei werde die betriebliche Veranlassung der Aufwendungen im behandelten Fall nicht durch etwaige persönliche Motive der Gesellschafter überlagert; deren Lebensführung werde nicht berührt. Der Fall zeigt, dass auch Betriebsausgaben in Form von Sponsoring-Aufwendungen Gefahr laufen können, nach Maßgabe des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG als nicht abzugsfähig angesehen zu werden. Im Zweifel sollte der Steuerpflichtige entsprechende Dokumentationen vornehmen, die sein wirtschaftliches Interesse an entsprechenden Sponsoring-Maßnahmen protokollieren und anhand derer erkennbar wird, dass das betriebliche Interesse im Vordergrund steht.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Tax Audit

Abgrenzung von geleisteter Anzahlung und passivem Rechnungs­abgrenzungs­posten

Der Bundesfinanzhof hat sich mit seinem Urteil vom 26.07.2023 zur Bildung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens geäußert. Leitsätze des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Urteil vom 26.07.2023 – IV R 22/20: Sachverhalt: Im BFH-Urteil vom 26.07.2023 (IV R 22/20) wurde folgender Fall verhandelt: Die Klägerin ist eine inländische Personengesellschaft, die Verträge innerhalb ihrer Unternehmensgruppe abschließt, um Maßnahmen...
Tax

Erweiterte Grund­stücks­kürzung und Betriebs­aufspaltung

Der BFH hat mit Urteil vom 16.09.2021 (IV R 7/­18) die Gewährung der erweiterten gewerbesteuerlichen Grundstückskürzung bei einer gruppeninternen Grundbesitzüberlassung durch eine Personengesellschaft versagt, da er in dem Fall eine Betriebsaufspaltung erkannt hat. Nun ist ein weiteres Verfahren vor dem BFH anhängig, welches ein in der Praxis ebenfalls übliches...
Tax Advisory

Wachstumschancengesetz geht in den Vermittlungsausschuss

Der Bundesrat verweigert erneut seine Zustimmung zum Wachstumschancengesetz und ruft den Vermittlungsausschuss an. Die inhaltlichen Differenzen zwischen Bundesregierung und Bundesrat sind weiterhin derart groß, dass das Wachstumschancengesetz nun auf dem Weg in den Vermittlungsausschuss ist. Das Gesetzgebungsverfahren ist mittlerweile auch von den Unsicherheiten betroffen, die sich aus der Verfassungswidrigkeit...