News

ESMA Prü­fungs­­schwer­­punkte für das Jahr 2022 be­kannt ­ge­geben

Am 29.10.2021 gab die European Securities and Markets Authority (ESMA) die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte für die Prüfungssaison 2022 bekannt. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, klimabezogene Berichterstattung sowie die Messung erwarteter Kreditverluste.

Mit der Bekanntgabe der gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte identifiziert die Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA die Themen der Finanzberichterstattung, welche bei kapitalmarktorientierten Unternehmen und ihren Abschlussprüfern bei der Erstellung und Prüfung von IFRS-Abschlüssen für das Jahr 2021 besondere Beachtung finden sollten.

Einer der Prüfungsschwerpunkte hinsichtlich der IFRS-Abschlüsse bezieht sich auf Fragen zur bilanziellen Abbildung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Insbesondere die sorgfältige Bewertung und Transparenz bei der Bilanzierung längerfristiger Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Erholungsphase stehen im Fokus der Betrachtung.

Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Konsistenz zwischen den im IFRS-Abschluss angegebenen Informationen und den nicht-finanziellen Informationen über klimabezogene Sachverhalte dar. Dazu gehören die Berücksichtigung von Klimarisiken unter Angabe aller wesentlichen Ermessensentscheidungen und Schätzung der Unsicherheit in Bezug auf Klimarisiken bei gleichzeitig eindeutiger Wesentlichkeitsbeurteilung.

Zudem wird eine verbesserte Transparenz bei der Messung der erwarteten Kreditverluste (Expected Credit Loss – ECL) priorisiert, insbesondere in Bezug auf Management-Overlays, wesentliche Änderungen des Kreditrisikos, zukunftsgerichtete Informationen, Änderungen der Wertberichtigungen, Kreditrisiken und Sicherheiten und die Auswirkungen des Klimarisikos auf die Bewertung der erwarteten Kreditverluste.

Daneben sprach die ESMA auch Empfehlungen zu nichtfinanziellen Aspekten aus. Diese beziehen sich auf Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf nachhaltigkeitsbezogene Ziele und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren sowie auf Informationen über strukturelle Veränderungen einerseits sowie klimabezogene Maßnahmen und deren Ergebnisse andererseits.

Darüber hinaus werden die Prüfungsverantwortlichen von der ESMA an die notwendigen Vorbereitungen zur Erfüllung der in Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung vorgesehenen Offenlegungspflichten erinnert, die am 01.01.2022 in Kraft treten werden.

In Bezug auf Alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures – APM) wird eine vorsichtige Handhabung bei der Anpassung, Kennzeichnung und/oder Erstellung neuer APM zur Darstellung der Auswirkungen von COVID‑19 durch die Emittenten angemahnt.

In der Erklärung wird außerdem betont, dass ab dem Geschäftsjahr 2021 und im Einklang mit Artikel 4 der Transparenzrichtlinie alle Finanzberichte in Übereinstimmung mit dem einheitlichen europäischen elektronischen Format ESEF erstellt werden müssen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...