News

IDW Praxis­hinweis zur Prü­fung im Sinne der Offen­legungs- und Taxo­nomie-Ver­ordnung

IDW veröffentlicht Praxishinweis zur Prüfung von nachhaltigkeitsbezogenen Angaben

Im Zuge der EU-Offenlegungs-Verordnung und der EU-Taxonomie-Verordnung wird die Transparenz durch Angaben zur Handhabung von Nachhaltigkeitsrisiken und zu Nachhaltigkeitsauswirkungen sowie allgemein zur Nachhaltigkeit von Finanzprodukten geregelt. Zur Unterstützung des Berufstandes entwickelte das IDW einen Praxishinweis zur Prüfung der erforderlichen Angaben, der kürzlich veröffentlicht wurde.

Die Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088 vom 27.11.2019 und die Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 vom 18.06.2020 regeln nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Ziel der neuen Regelungen ist es, Informationsasymmetrien hinsichtlich Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsauswirkungen sowie über die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten abzubauen.

Nach dem Fondsstandortgesetz vom 03.06.2021 sollen Abschlussprüfer die BaFin bei der Überwachung und Einhaltung der Anforderungen der Art. 3 bis 13 Offenlegungs-Verordnung und 5 bis 7 Taxonomie-Verordnung unterstützen. Ein Großteil der neuen Anforderungen war bereits seit März 2021 umzusetzen und betrifft damit bereits Prüfungen für das laufende Geschäftsjahr 2021.

Die neuen nachhaltigkeitsbezogenen Anforderungen sind mit zahlreichen Fragestellungen sowohl aufseiten der Anwender als auch aufseiten der Abschlussprüfer verbunden, da ein delegierter Rechtsakt zur Konkretisierung der Anforderungen noch nicht vorliegt und die erstmalige Prüfung bevorsteht. Zur Unterstützung des Berufsstands entwickelte das IDW daher einen neuen Praxishinweis, welcher unter anderem den Prüfungsgegenstand beschreibt sowie erste Hinweise zum prüferischen Vorgehen gibt, die z.T. auch auf Ausführungen der BaFin basiert.

Die BaFin weist unter anderem darauf hin, dass sich die Aufsichts- und Prüfungsintensität am aktuellen Risikopotential für Greenwashing auszurichten hat, wobei hierunter der Ausweis eines nachhaltigen Investments verstanden wird, obwohl es klima- oder umweltschädliche Elemente enthält. Außerdem erachtet die BaFin bei der Erstprüfung zum Teil eine Feststellung zum vollständigen Vorhandensein der erforderlichen Informationen und zu deren Plausibilität für ausreichend (sogenannte formelle Prüfung). In wesentlichen Teilen kann sich die Prüfung unter Umständen an IDW PS 521 n.F. zur Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts orientieren, wobei punktuelle Anpassungen vorzunehmen sein können. Über die Ergebnisse seiner Prüfung hat der Abschlussprüfer im Prüfungsbericht zu berichten.

Mit dem IDW Praxishinweis gibt das IDW erste Hilfestellungen zur Prüfung der Einhaltung der neuen Offenlegungspflichten im Finanzsektor in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Informationen, was grundsätzlich zu begrüßen ist. Auch Anwender können von den Hinweisen einen Nutzen ziehen. Inwieweit trotz dieser Hinweise unter Umständen weiterer Klärungsbedarf besteht, wird sich spätestens im Rahmen der nächsten Prüfungssaison herausstellen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Audit

Abgrenzung Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden

Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Gebäude und Umweltschutz: Im Klimaschutzgesetz 2023 wurde die Verpflichtung verankert, Gebäude bis 2045 klimaneutral zu sanieren. Aus diesem Grund betont der IFA die Notwendigkeit, Investitionen zur Umsetzung dieser Vorgabe bei der Beurteilung der Gebäudequalität zu berücksichtigen. Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung:...