News

Bilanzierung von Zu­sagen auf Gewäh­rung von Alters­freizeit

Ratierliche Ansammlung einer Rückstellung über die Zeit der aktiven Beschäftigung in Handels- und Steuerbilanz?

Der Fall: Ein Unternehmen gewährt seinen Mitarbeitern neben dem Arbeitsentgelt einen Anspruch auf zusätzliche bezahlte Freizeit für jedes volle Jahr der Betriebszugehörigkeit, welche unmittelbar vor dem Eintritt in den Ruhestand in Anspruch genommen werden kann. Wie sind solche Zusagen von Altersfreizeit im handelsrechtlichen Jahresabschluss abzubilden?

Es ist zu untersuchen, zu welchem Zeitpunkt eine Verbindlichkeitsrückstellung für diese Verpflichtung zu erfassen ist. Entweder ist diese schon während der Arbeitszeit des Arbeitsnehmers zu passivieren, oder der Aufwand darf erst in dem oder den Jahresabschlüssen erfasst werden, in der bzw. denen die Inanspruchnahme durch Arbeitnehmer*innen erfolgt (siehe auch IDW Life November 2021, S. 1122).

1. Liegt ein drohender Verlust aus schwebenden Arbeitsverhältnissen vor?

  • In der Rechtsprechung wird i.d.R. von einer Ausgewogenheit des Werts der Arbeitsleistung und der Höhe der Vergütung ausgegangen.
  • Auch wenn älteren Arbeitnehmer*innen neben ihrem vertraglichen Jahresurlaub ein zusätzlicher jährlicher Anspruch auf bezahlte Freizeit eingeräumt wird, führt dies i.d.R. nicht zu einer Unausgeglichenheit von Leistung und Gegenleistung aus einem Arbeitsverhältnis.
  • Somit kommt es nicht zur Bildung einer Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.

2. Ist die Verpflichtung bereits rechtlich entstanden, oder zumindest wirtschaftlich bis zum Abschlussstichtag verursacht?

  • Steuerlich wird die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten nur anerkannt, sofern mit der Freistellung eine Vorleistung des Arbeitnehmers ausgeglichen wird (z.B. Überstunden).
  • Es muss also ein Erfüllungsrückstand des Arbeitnehmers vorliegen.
  • Das BMF lehnt eine wirtschaftliche Verursachung der Verpflichtung vor dem Eintritt in die Arbeitsfreistellung ab.
  • Die Gewährung von Altersfreizeit ist vergleichbar mit Zusagen von Jubiläumszahlungen oder einer betrieblichen Altersversorgung.
  • Dennoch gerät der Arbeitgeber mit fortschreitender Beschäftigungsdauer zunehmend in Erfüllungsrückstand.
  • In einem Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts wurden die gleichen Überlegungen in der Urteilsbegründung vorgetragen.
  • Es bleibt aber bei der Auffassung des BMF und der Finanzrechtsprechung, dass eine ratierliche wirtschaftliche Verursachung vor dem Eintritt in die Arbeitsfreistellung nicht gesehen wird und demnach steuerlich keine Rückstellungsbildung begründet ist.
  • Handelsbilanziell scheint es hingegen geboten, den Aufwand für die Altersfreizeit in dem oben skizzierten Fall ratierlich über die gesamte relevante Beschäftigungsdauer bereits vor dem Zeitpunkt des Eintritts in die Arbeitsfreistellung durch Bildung einer Rückstellung anzusammeln.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...