News

Gewerbesteuer: Ände­rungen bei der Hinzu­rechnung von Zinsen, Mie­ten und Pachten

Mit Ländererlass vom 06.04.2022 bestätigt und übernimmt die Finanzverwaltung eine Reihe von jüngeren Entscheidungen des BFH zur Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen bei unterjähriger Veräußerung von hergestelltem Umlaufvermögen sowie zum Vorliegen von fiktivem Anlagevermögen.

Damit ändert die oberste Finanzverwaltung mit gleichlautenden Erlassen vom 06.04.2022 ihre bisherigen Verwaltungsanweisungen vom 14.08.2007 und 02.07.2012 wie folgt:

Unterjährig aus dem Betriebsvermögen ausgeschiedene Wirtschaftsgüter

Aufwendungen, die nicht gewinnmindernd angesetzt werden können, unterliegen nicht der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG. Darunter fallen auch Aufwendungen, die am Bilanzstichtag als Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Anlage- oder Umlaufvermögens aktiviert wurden. Nach Auffassung des BFH entfällt bei unterjährig ausgeschiedenen Wirtschaftsgütern eine solche Hinzurechnung auch für Aufwendungen, die als Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert worden wären, wenn sich das Wirtschaftsgut am Bilanzstichtag noch im Betriebsvermögen befunden hätte (Rdnr. 2). Das gleiche gilt für Bauzeitzinsen (Rdnr. 2 und 13) (vgl. BFH-Urteil vom 30.07.2020, III R 24/18 und BFH-Urteil vom 12.11.2020, III R 38/17).

Aufwendungen für selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter

Dagegen sind Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Herstellung eines selbst geschaffenen immateriellen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens stehen, aufgrund des Aktivierungsverbots in § 5 Abs. 2 EStG stets nach § 8 Nr. 1 GewStG dem gewerbesteuerlichen Gewinn hinzuzurechnen (vgl. BFH-Urteil vom 12.11.2022, III R 38/17).

Entscheidung zum fiktiven Anlagevermögen

Eine weitere Entscheidung zur Einarbeitung von BFH-Urteilen betrifft das sogenannte fiktive Anlagevermögen (Rdnr. 29b). Miet- und Pachtzinsen sind demnach nur hinzuzurechnen, wenn die gemieteten oder verpachteten Wirtschaftsgüter im wirtschaftlichen Eigentum des Mieters oder Pächters stehen und dessen Anlagevermögen zuzuordnen sind. Die betrieblichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen sind dabei maßgeblich für diese Fiktion, welche sich nach dem jeweils konkreten Geschäftsgegenstand im betreffenden Einzelfall richtet (vgl. BFH-Urteil vom 08.12.2016, IV R 24/11).

Einzelfälle

Neben dieser Entscheidung werden auch zu speziellen Einzelfällen ergangene Urteile des BFH zu den Branchen der Filmhersteller (BFH-Urteil vom 12.11.2020, III R 38/17), Konzertveranstalter (BFH-Urteil vom 08.12.2016, IV R 24/11), Messedurchführungsgesellschaften (BFH-Urteil vom 25.10.2016, I R 57/15) und Pauschalreiseveranstalter (BFH-Urteil vom 25.07.2019, III R 22/16) mit aufgenommen.

Da derzeit weitere Einzelfälle bei Finanzgericht und dem BFH betreffend die gewerbesteuerliche Hinzurechnung anhängig sind, ist zu erwarten, dass es diese Aufzählung in der Folgezeit noch zu erweitern gilt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Abgrenzung von geleisteter Anzahlung und passivem Rechnungs­abgrenzungs­posten

Der Bundesfinanzhof hat sich mit seinem Urteil vom 26.07.2023 zur Bildung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens geäußert. Leitsätze des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Urteil vom 26.07.2023 – IV R 22/20: Sachverhalt: Im BFH-Urteil vom 26.07.2023 (IV R 22/20) wurde folgender Fall verhandelt: Die Klägerin ist eine inländische Personengesellschaft, die Verträge innerhalb ihrer Unternehmensgruppe abschließt, um Maßnahmen...
Tax

Erweiterte Grund­stücks­kürzung und Betriebs­aufspaltung

Der BFH hat mit Urteil vom 16.09.2021 (IV R 7/­18) die Gewährung der erweiterten gewerbesteuerlichen Grundstückskürzung bei einer gruppeninternen Grundbesitzüberlassung durch eine Personengesellschaft versagt, da er in dem Fall eine Betriebsaufspaltung erkannt hat. Nun ist ein weiteres Verfahren vor dem BFH anhängig, welches ein in der Praxis ebenfalls übliches...
Tax Advisory

Wachstumschancengesetz geht in den Vermittlungsausschuss

Der Bundesrat verweigert erneut seine Zustimmung zum Wachstumschancengesetz und ruft den Vermittlungsausschuss an. Die inhaltlichen Differenzen zwischen Bundesregierung und Bundesrat sind weiterhin derart groß, dass das Wachstumschancengesetz nun auf dem Weg in den Vermittlungsausschuss ist. Das Gesetzgebungsverfahren ist mittlerweile auch von den Unsicherheiten betroffen, die sich aus der Verfassungswidrigkeit...
Tax

Grunderwerb­steuerliche Zu­rechnung von Grund­stücken

Wem „gehört“ grunderwerbsteuerlich ein Grundstück? Mit dieser Frage hat sich der BFH mit Urteilen vom 01.12.2021 (II R 44/18) sowie vom 14.12.2022 (II R 40/20 und II R 33/20) beschäftigt. Nun äußert sich die Finanzverwaltung ebenfalls zu dieser Frage mit einem gleich lautenden Ländererlass vom 16.10.2023. Die Zurechnung eines inländischen Grundstücks richtet sich weder nach...