News

Nachhaltigkeits­reporting: Due Diligence

Ausweitung der berichtspflichtigen Inhalte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Teil 5

In Due Diligence-Prozessen rücken Nachhaltigkeitskriterien vermehrt in den Fokus. Sie dienen dazu, Risiken vorab zu identifizieren und tragen zum Erfolg einer Transaktion bei. Im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU wird deshalb verpflichtend vorgeschrieben, dass berichtspflichtige Unternehmen ihre Due Diligence-Verfahren in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte offenlegen müssen.

ESG-Kriterien (ESG: Environmental, Social, Governance) haben in den letzten Jahren eine viel stärkere Bedeutung für Unternehmen und Stakeholder erlangt. Aus diesem Grund sind die Unternehmen dem wachsenden Bedürfnis von Anlegern, Kunden und Investoren nachgekommen und haben ESG-Faktoren vermehrt in ihre Berichterstattung integriert. Wie schon nach der derzeitig noch gültigen CSR-Richtlinie müssen Unternehmen auch künftig nach der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) über Due-Diligence-Prozesse in Bezug auf Nachhaltigkeitsbelange berichten.

Der klassische Due-Diligence-Prozess deckt hierbei die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens ab einschließlich seiner eigenen Tätigkeiten, seiner Produkte und Dienstleistungen, seiner Geschäftsbeziehungen und seiner Lieferketten. Mit steigendem Interesse und steigender Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten etabliert sich zunehmend auch eine sogenannte ESG-Due Diligence. Neben klassischen finanziellen oder steuerlichen Aspekten werden dabei auch umweltspezifische, soziale oder unternehmensorganisatorische Aspekte untersucht. Diese nicht-finanziellen Kennzahlen können einen entscheidenden Einfluss auf die Wertermittlung eines Unternehmens haben.

Folgende Aspekte können bspw. Gegenstand einer ESG-Due Diligence sein:

  • Environmental/Umwelt: CO2-Emmissionen, Abfallmanagement, Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Social/Sozial: Risiken für Reputationsschäden, Mitarbeiterfluktuation.
  • Governance/Unternehmensführung: Maßnahmen zur Vorbeugung von Korruption und Bestechung, IT-Infrastruktur.

Diese Aspekte können nicht nur zu (künftigen) Kosten durch notwendige Umrüstungen von Technologien oder gar Sanktionen etc. führen, sondern auch zu künftigen Einsparungen und damit einhergehenden Wettbewerbsvorteilen. Deswegen ist es ratsam, im Rahmen der Due Diligence vermehrt ESG-Faktoren mit einfließen zulassen. Auch wenn die Erfassung der Informationen zu Beginn herausfordernd sein kann, liegt ein Vorteil darin, (verborgene) Potenziale aufzudecken.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....