News

Untergang von Verlusten nach § 15a EStG bei Umwandlung

Beim Formwechsel einer Kommanditgesellschaft in eine GmbH gehen bestehende Verluste nach § 15a EStG unter und können bei der späteren Veräußerung der GmbH nicht mit dem Veräußerungsgewinn verrechnet werden, so das Hessische Finanzgericht mit Urteil vom 26.01.2022.

Das Hessische Finanzgericht hatte sich im vorliegenden Fall mit folgendem Sachverhalt zu beschäftigen:

Eine GmbH & Co. KG wurde im Wege des Formwechsels in eine GmbH umgewandelt. Zum Zeitpunkt des Formwechsels waren Verluste nach § 15a EStG vorhanden. Das Finanzamt vertritt die Auffassung, dass diese Verluste im Zuge des Formwechsels untergehen. Der Gesellschafter der GmbH beantragte hingegen bei der späteren Veräußerung der GmbH dessen Veräußerungsgewinn mit bestehenden Verlusten nach § 15a EStG zu verrechnen.

Das Hessische Finanzgericht schließt sich in seinem Urteil vom 26.01.2022 der Auffassung des Finanzamts an.

Zur Begründung:

Verluste, welche nach § 15a EStG festgestellt werden, dürfen nur mit zukünftigen Gewinnen des Kommanditisten aus dessen Beteiligung an der Kommanditgesellschaft verrechnet werden. Nach dem Formwechsel in eine GmbH, gäbe es aber keine Kommanditgesellschaft und keinen Kommanditisten mehr. Diese Rechtsstellung lebe auch nicht fiktiv fort. Verluste nach § 15a EStG können nicht mit künftigen Gewinnen der GmbH verrechnet werden. Auch aus dem Verweis von § 12 Abs. 3 UmwStG auf § 4 Abs. 2 und 3 UmwStG ergibt sich, dass verrechenbare Verluste nicht übergehen.

Möglich hingegen ist eine Verrechnung der noch bestehenden § 15a EStG Verluste mit einem Umwandlungs- oder Einbringungsgewinn, wenn bei der Umwandlung eine Bewertung oberhalb des Buchwerts erfolgt. Dies war im vorliegenden Fall jedoch nicht möglich, da die Umwandlung zum Buchwert erfolgte.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Tax

Erweiterte Kürzung bei unterjähriger Veräußerung des letzten Grundstücks

Entsprechend der Rechtsprechung des BFH und der Verwaltungsauffassung entfällt bei einer eigenen Grundbesitz verwaltenden gewerblichen Gesellschaft die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 ff GewStG für den gesamten Erhebungszeitraum, wenn die Gesellschaft ihre letzte Immobilie unterjährig veräußert. Das FG Münster (27.10.2022, 10 K 3572/18 G)...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...