News

Umsetzung der DAC 7-Richtlinie und Beschleunigung von steuerliche Außen­prüfungen

Am 24.08.2022 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zur Umsetzung der DAC-7 Richtlinie beschlossen. Hieraus resultiert ein Erfüllungsaufwand für Betreiber digitaler Plattformen. Außerdem soll der Prozess der steuerlichen Außenprüfung beschleunigt werden.

Das Ziel des vorliegenden Gesetzentwurfs ist die Umsetzung der als „DAC 7“ bezeichneten Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.03.2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts.

Ursächlich für die Änderungen durch DAC 7 war die Feststellung, dass die steuerliche Amtshilfe unter den Mitgliedsstaaten aufgrund rechtlicher und administrativer Hindernisse nicht ihr Potential ausschöpft, was die Identifikation von Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung über digitale Plattformen erschwert.

Der Gesetzesentwurf sieht daher mit dem „Plattformen-Steuertransparenzgesetz“ (PStTG) ein neues „Stammgesetz“ für die Regelung der Meldepflicht und den automatischen Austausch von Informationen meldender Plattformbetreiber vor, um die Transparenz unter den Mitgliedsstaaten zu erhöhen. Dies zieht voraussichtlich einen höheren erstmaligen sowie laufenden Erfüllungsaufwand für Plattformbetreiber mit sich. Plattform gemäß § 3 PStTG-E ist grundsätzlich ein auf digitale Technologien beruhendes System, das es Nutzern ermöglicht, über das Internet und mittels einer Software, Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Zudem soll der automatische Informationsaustausch durch Änderungen im EU-Amtshilfegesetz verbessert werden.

Mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf sollen außerdem steuerverfahrensrechtliche Bestimmungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung von steuerlichen Außenprüfungen, modernisiert werden. Der Entwurf sieht eine Beschleunigung von Außenprüfungen vor. Künftig sollen Außenprüfungen sowohl früher begonnen als auch abgeschlossen werden. Das Ziel ist eine zeitnahe Betriebsprüfung. Dies soll durch eine verbesserte Kooperation zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen erwirkt werden. Auch die zeitnahen Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen sollen gesetzlich verankert werden. Die gesetzlichen Anpassungen sind in der Abgabenordnung verortet.

Die neuen Regelungen sollen teilweise bereits am 01.01.2023 in Kraft treten, weshalb ein zügiges Gesetzgebungsverfahren zu begrüßen ist, um Rechtssicherheit zu schaffen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Tax

Unterverpachtung von landwirtschaftlichen Flächen

Urteil des BFH vom 9.05.2023: Die Unterverpachtung landwirtschaftlicher Flächen führt regelmäßig zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 9.05.2023 mit der Untervermietung von landwirtschaftlichen Flächen beschäftigt. Leitsatz des BFH aus dem Urteil vom 9.05.2023 – VI R 38/20: Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH)...
Tax Advisory Sustainability

Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht

Nachdem zunächst in einer Kabinettssitzung die Zustimmung zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes verweigert wurde, ist jüngst der Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht worden. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden unter anderem die Vorschriften zum Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz und zur Verlustverrechnung angepasst. Die zuvor angedachten erweiterten Möglichkeiten zur Verlustverrechnungen wurden nahezu vollständig wieder zurückgenommen. Neu...
Tax Audit Advisory Valuation

Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen

Mit dem Beschluss vom 28.07.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das Vorlageverfahren des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Verfahren betrifft die Frage, ob der im Einkommensteuergesetz (EStG) vorgesehene Ansatz eines Rechnungszinsfußes von 6 % zur Ermittlung der Pensionsrückstellung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) vereinbar...