News

ESMA veröffentlicht Prüfungs­schwerpunkte für die Jahres­finanz­berichte 2022

Prüfungsschwerpunkte sind u.a. Klimaaspekte, die Folgen des Ukraine-Kriegs sowie der makroökonomischen Lage auf die Abschlüsse

Am 28.10.2022 hat die European Securities and Markets Authority (ESMA) ihr Public Statement bezüglich der gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte der nationalen Enforcement-Stellen in der EU veröffentlicht. Hiervon betroffen sind die Jahresfinanzberichte kapitalmarktorientierter Unternehmen nach IFRS für das Geschäftsjahr 2022.

In ihrem am 28.10.2022 veröffentlichten Public Statement geht die ESMA auf die Schwerpunkte ein, denen bei der Prüfung durch die nationalen Enforcement-Stellen im Geschäftsjahr 2022 eine besondere Bedeutung zukommen soll.

Ähnlich zum Enforcement der Finanzberichte für das Geschäftsjahr 2021 liegt ein Schwerpunkt auf den klimabezogenen Sachverhalten. Wichtig ist hier unter anderem die Konsistenz zwischen dem IFRS-Abschluss und der nichtfinanziellen Berichterstattung. Demnach muss eine Verbindung zwischen den in den IFRS-Abschlüssen angewandten Beurteilungen und Schätzungen sowie den damit verbundenen Angaben in der nichtfinanziellen Berichterstattung bestehen.

Als zweiten Prüfungsschwerpunkt hat die ESMA die Untersuchung der direkten finanziellen Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine für die Unternehmen festgelegt. Besonders betroffen hiervon sind die IFRS 10, IFRS 11 und IAS 28. Diese Vorschriften beinhalten die Kriterien für das Vorliegen von Kontrolle (IFRS 10), von gemeinschaftlicher Kontrolle (IFRS 11) oder die Fähigkeit zur Ausübung von maßgeblichen Einfluss nach IAS 28.

Als weiteren Prüfungsschwerpunkt nennt die ESMA die Auswirkungen des makroökonomischen Umfelds – und damit im Besondern die Effekte aus der aktuellen hohen Inflation sowie der gestiegenen wirtschaftlichen Unsicherheiten – und betont die Notwendigkeit der sachgerechten Beurteilung dieser Auswirkungen auf die Abschlüsse. Es soll sichergestellt sein, dass Abschlussadressaten durch klare Angaben relevante, genaue und zeitnahe Informationen erhalten.

Neben den bereits genannten Aspekten enthält das von der ESMA veröffentlichte Public Statement weitere Informationen zur nichtfinanziellen Berichterstattung, zur Angabe von alternativen Leistungskennzahlen und zum European Single Electronic Format (ESEF).

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...