News

BaFin veröffentlicht Prüfungs­schwerpunkt für Konzern­abschlüsse 2022

Prüfungsschwerpunkt sind die Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 05.12.2022 den Prüfungsschwerpunkt für die Bilanzkontrollverfahren der Konzernabschlüsse 2022 veröffentlicht. Demnach steht die Prüfung der Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen im Vordergrund (IAS 24).

Der nationale Prüfungsschwerpunkt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Konzernabschlüsse 2022 bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen. Außerdem wird – wie im Vorjahr – ein besonderes Augenmerk auf einer nachvollziehbaren und nachprüfbaren Buchführung liegen.

Die Geschäftsbeziehung zwischen nahestehenden Unternehmen und Personen kann durch Zielsetzungen beeinflusst werden, die nicht immer wirtschaftlicher Natur sind. Hierin besteht ein bedeutender Unterschied zu Geschäftsvorfällen zwischen voneinander unabhängigen Personen. Der internationale Rechnungslegungsstandard IAS 24 sieht daher Angaben vor, die dem Abschlussadressaten die Einschätzung möglicher Konsequenzen einer Abhängigkeit von nahestehenden Unternehmen und Personen ermöglichen. Diese Maßnahme soll zu einer erhöhten Transparenz von Abschlüssen beitragen.

Darüber hinaus wird die BaFin analog zum Vorjahr verstärkt auf nachvollziehbare und nachprüfbare Bücher, Aufzeichnungen und Unterlagen achten. Im Sinne einer nachvollziehbaren Buchführung sollen sich sachverständige Dritte innerhalb einer angemessenen Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle eines Unternehmens verschaffen können. Zudem muss die Ausübung von Bilanzierungsentscheidungen nachprüfbar sein. Die BaFin möchte damit erreichen, dass Emittenten ausreichende Ressourcen für eine ausführliche und gut aufbereitete Dokumentation aufwenden.

Außerdem hat die European Securities and Markets Authority (ESMA) bereits Ende Oktober 2022 europäische Prüfungsschwerpunkte festgelegt. Diese beziehen sich auf:

  • klimabezogene Risiken,
  • die direkten finanziellen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den Bilanzierenden, 
  • die Beurteilung der Auswirkungen des makoökonomischen Umfelds und der vorhandenen Unsicherheiten auf die Abschlüsse.

Zudem gibt die ESMA Hinweise bezüglich der nicht-finanziellen Berichterstattung, der Angabe von alternativen Leistungskennzahlen und zum European Single Electronic Format (ESEF).

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....