News

IDW-Standard zur Prüfung von Compliance Management Systemen verabschiedet

HFA verabschiedet überarbeiteten IDW PS 980

Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat den umfassend überarbeiteten IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980 n.F. (09.2022)), der als Leitfaden für die Prüfung und Ausgestaltung von Compliance Management Systemen dient, verabschiedet.

Nach seiner Einführung im Jahr 2011 etablierte sich IDW PS 980 als einer der ersten deutschen Standards für Compliance Management Systeme (CMS). Obwohl er Grundsätze für die Prüfung dieser Systeme beinhaltet, dient der Standard auch als Orientierungsrahmen für Unternehmen, die ein CMS entwickeln bzw. einführen wollen. Die im Standard diskutierten sieben Grundelemente eines CMS bieten den Unternehmen nämlich auch erste Anhaltspunkte, welche inhaltlichen Aspekte ein angemessenes CMS enthalten muss.

In den ersten Jahren nach Verabschiedung von IDW PS 980 überwogen die sogenannten Konzeptionsprüfungen, bei denen die Ausgestaltung des CMS vom Wirtschaftsprüfer untersucht und die Aussagen zur Konzeption in der CMS-Beschreibung auf ihre vollständige Darstellung überprüft wurden. In der Folge traten vermehrt Fragen nach der Prüfung der Angemessenheit eines eingerichteten CMS auf. Im Zeitablauf rückte schließlich die Wirksamkeitsprüfung des etablierten CMS mehr in den Vordergrund, um so die tatsächliche Umsetzung der Anforderungen in operativen Prozessen des Systems zu überprüfen und durch einen externen Wirtschaftsprüfer bestätigen zu lassen. Nachdem das BMF im Mai 2016 verlautbart hat, dass die Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems (gemeint ist hier ein Tax-CMS) als Anzeichen dafür dienen kann, dass eine etwaige Steuerhinterziehung weder vorsätzlich noch leichtsinnig erfolgte (BMF-Schreiben vom 23.05.2016, Anwendungserlass zu § 153 AO (GZ: IV A 3 – S 0324/15/10001 – IV A 4 – S 0324/14/10001, DOK: 2016/0470583)), stieg auf Mandantenseite die Nachfrage nach der Einrichtung bzw. Prüfung solcher Compliance Management Systeme erneut stark an.

Nach zehn Jahren hat der HFA des IDW Ende letzten Jahres einen Entwurf einer Neufassung von IDW PS 980 vorgelegt, der jetzt verabschiedet wurde. Die Überarbeitung wurde laut IDW notwendig, um zum einen die Fortentwicklung bei der Einrichtung (z.B. durch neue CMS-Rahmenkonzepte) sowie bei der Prüfung von Compliance Management Systemen seit der Veröffentlichung von IDW PS 980 im Jahr 2011 zu berücksichtigen. Zum anderen sollte der zwischenzeitlich veröffentlichten Rechtsprechung im Bereich Compliance ausrechend Rechnung getragen werden (so kann sich das Vorhandensein eines CMS bspw. auf die Höhe einer Geldbuße auswirken). Darüber hinaus musste eine Anpassung an die weiteren Verlautbarungen aus der IDW PS 980er-Reihe erfolgen, die erst nach IDW PS 980 veröffentlicht worden waren (IDW PS 981, 982 und 983). Grundlage für den Neuentwurf ist IASE 3000 (Revised) „Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information”.

Der IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980 n.F. (09.2022)) ist in Heft 12/2022 der IDW Life veröffentlicht.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31.März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht davon...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...