News

IDW-Standard zur Prüfung von Compliance Management Systemen verabschiedet

HFA verabschiedet überarbeiteten IDW PS 980

Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat den umfassend überarbeiteten IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980 n.F. (09.2022)), der als Leitfaden für die Prüfung und Ausgestaltung von Compliance Management Systemen dient, verabschiedet.

Nach seiner Einführung im Jahr 2011 etablierte sich IDW PS 980 als einer der ersten deutschen Standards für Compliance Management Systeme (CMS). Obwohl er Grundsätze für die Prüfung dieser Systeme beinhaltet, dient der Standard auch als Orientierungsrahmen für Unternehmen, die ein CMS entwickeln bzw. einführen wollen. Die im Standard diskutierten sieben Grundelemente eines CMS bieten den Unternehmen nämlich auch erste Anhaltspunkte, welche inhaltlichen Aspekte ein angemessenes CMS enthalten muss.

In den ersten Jahren nach Verabschiedung von IDW PS 980 überwogen die sogenannten Konzeptionsprüfungen, bei denen die Ausgestaltung des CMS vom Wirtschaftsprüfer untersucht und die Aussagen zur Konzeption in der CMS-Beschreibung auf ihre vollständige Darstellung überprüft wurden. In der Folge traten vermehrt Fragen nach der Prüfung der Angemessenheit eines eingerichteten CMS auf. Im Zeitablauf rückte schließlich die Wirksamkeitsprüfung des etablierten CMS mehr in den Vordergrund, um so die tatsächliche Umsetzung der Anforderungen in operativen Prozessen des Systems zu überprüfen und durch einen externen Wirtschaftsprüfer bestätigen zu lassen. Nachdem das BMF im Mai 2016 verlautbart hat, dass die Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems (gemeint ist hier ein Tax-CMS) als Anzeichen dafür dienen kann, dass eine etwaige Steuerhinterziehung weder vorsätzlich noch leichtsinnig erfolgte (BMF-Schreiben vom 23.05.2016, Anwendungserlass zu § 153 AO (GZ: IV A 3 – S 0324/15/10001 – IV A 4 – S 0324/14/10001, DOK: 2016/0470583)), stieg auf Mandantenseite die Nachfrage nach der Einrichtung bzw. Prüfung solcher Compliance Management Systeme erneut stark an.

Nach zehn Jahren hat der HFA des IDW Ende letzten Jahres einen Entwurf einer Neufassung von IDW PS 980 vorgelegt, der jetzt verabschiedet wurde. Die Überarbeitung wurde laut IDW notwendig, um zum einen die Fortentwicklung bei der Einrichtung (z.B. durch neue CMS-Rahmenkonzepte) sowie bei der Prüfung von Compliance Management Systemen seit der Veröffentlichung von IDW PS 980 im Jahr 2011 zu berücksichtigen. Zum anderen sollte der zwischenzeitlich veröffentlichten Rechtsprechung im Bereich Compliance ausrechend Rechnung getragen werden (so kann sich das Vorhandensein eines CMS bspw. auf die Höhe einer Geldbuße auswirken). Darüber hinaus musste eine Anpassung an die weiteren Verlautbarungen aus der IDW PS 980er-Reihe erfolgen, die erst nach IDW PS 980 veröffentlicht worden waren (IDW PS 981, 982 und 983). Grundlage für den Neuentwurf ist IASE 3000 (Revised) „Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information”.

Der IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980 n.F. (09.2022)) ist in Heft 12/2022 der IDW Life veröffentlicht.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...