News

Spiegelbildmethode und Taxonomie

Für das Wirtschaftsjahr 2022 bzw. 2022/ 2023 ist verpflichtend bei der Erstellung der E-Bilanz die Taxonomie 6.5 anzuwenden. Gemäß der Taxonomie 6.5 ist für die Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften verpflichtend die Spiegelbildmethode anzuwenden.

Das BMF hat mit Schreiben vom 14.04.2021 festgelegt, dass für E-Bilanzen der Wirtschaftsjahre 2022 bzw. 2022/2023 verpflichtend die Taxonomie 6.5 anzuwenden ist. Die Taxonomie 6.5 hält einige Neuerungen bereit (hierzu verweisen wir auch auf den Newsbeitrag vom 18.08.2021). Die Taxonomie schreibt unter anderem für die Bilanzierung und Bewertung von Anteilen an Personengesellschaften die Spiegelbildmethode vor.

Die Spiegelbildmethode führt in der Bilanzierungspraxis vor allem deshalb öfters zu Schwierigkeiten, weil sie nur steuerbilanziell für die Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften zur Anwendung kommt. Handelsrechtlich gilt das Anschaffungskostenprinzip. Beide Methoden weisen deutliche Unterschiede auf, was zu wesentlichen Abweichungen zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzansatz führen kann.

Die Spiegelbildmethode zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Wertansatz für den Anteil an einer Personengesellschaft aus dem Wert des steuerlichen Kapitalanteils ableitet: Der Wert aus dem steuerlichen Kapitalanteil der Personengesellschaft wird in den Beteiligungsansatz beim Gesellschafter „gespiegelt“. Dabei ist auf den gesamten Kapitalanteil, also Gesamthandskapital, Ergänzungskapital und Sonderkapital abzustellen. Der steuerliche Beteiligungsansatz ist somit auch deutlich volatiler als in der Handelsbilanz.

Die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Anschaffungskostenmethode für die Steuerbilanz wird von der steuerlichen Spiegelbildmethode überlagert. Während früher die Anwendung der Spiegelbildmethode auch für die Handelsbilanz diskutiert wurde, besteht zwischenzeitlich Konsens, dass in der Handelsbilanz ausschließlich die Anschaffungskostenmethode angewandt werden kann. Die primären Anschaffungskosten bestimmen hierbei den Wertansatz, der sich später vor allem durch weitere Kapitalmaßnahmen oder außerplanmäßige Abschreibungen verändern kann.

Steuerlich wird sich jede Änderung des steuerlichen Kapitalanteils im Beteiligungsbuchwert wiederfinden, dies sind z.B. steuerliche Jahresergebnisse (wenn nicht auf Privatkonten verbucht), sämtliche steuerlichen Bilanzierungsunterschiede, Sachverhalte, die in Sonderbilanzen abzubilden sind oder auch z.B. Abschreibungen auf in Ergänzungsbilanzen aktivierter Wirtschaftsgüter. Bereits aus diesen Beispielen ergibt sich, dass die Abweichungen zwischen steuerlichen und handelsrechtlichen Beteiligungsbuchwert erheblich sein können. Dies ist dann wiederrum in der Handelsbilanz bei der Abgrenzung der latenten Steuern zu beachten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...