News

Veränderungen auf den Energiemärkten – Aus­wirkungen auf Rechnungs­legung und Prüfung

Fachlicher Hinweis des Energiefachausschusses (EFA) vom 19.12.2022

Der Energiefachausschuss (EFA) des IDW hat sich im Zuge des Ukraine-Krieges und der damit einhergehenden Veränderungen auf den Energiemärkten mit den Auswirkungen auf die Rechnungslegung und der Prüfung von Unternehmen befasst und einen fachlichen Hinweis hierzu herausgegeben.

Aufgrund des Ukraine-Krieges und der damit einhergehenden Veränderungen auf den Energiemärkten hat sich der Energiefachausschuss (EFA) des IDW mit den Auswirkungen auf die Rechnungslegung und der Prüfung der Unternehmen der Energiebranche befasst. Insbesondere sind dies Unternehmen in den Bereichen Vertrieb von Elektrizität oder Erdgas, Betrieb von Energieversorgungsnetzen, Stromerzeugung und Betrieb von Gasspeicheranlagen. Der Fachliche Hinweis des EFA vom 19.12.2022 stützt sich auf den branchenübergreifenden Fachlichen Hinweis des IDW zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und deren Prüfung. In dem aktuellen fachlichen Hinweis des EFA werden die nachstehenden Aspekte weitergehend beleuchtet.

Die Auswirkungen des Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) für die bilanzielle Behandlung der Abschlagszahlungen für Dezember 2022 bei Erdgaslieferanten und Wärmeversorgungsunternehmen werden in den Fachlichen Hinweis beispielsweise wie folgt bewertet:

  • Letztverbraucher von Erdgas mit einem Jahresverbrauch von maximal 1,5 GWh sollen einmalig entlastet werden. Die Höhe der Entlastung beträgt ein Zwölftel des Jahresverbrauchs, der vom Erdgaslieferanten für die Entnahmestelle für den Monat September 2022 prognostiziert wurde, multipliziert mit dem Arbeitspreis, der zum 1. Dezember für den Monat Dezember 2022 im Lieferverhältnis verhandelt wurde.

Hinsichtlich der Frage, wie mit der Mehrbelastung bei neuen Kunden aufgrund eines höheren Grundversorgungstarifs umgegangen wird und den damit einhergehenden Tarifsplitting, bewertet der EFA die aktuelle Rechtslage wie folgt:

  • Das OLG Köln mit Beschluss vom 02.03.2022 und das OLG Düsseldorf mit Beschluss vom 01.04.2022 haben entschieden, dass eine Tarifsplittung bei Neu- und Bestandskunden in der Grund- und Ersatzversorgung gültig ist. Der Gesetzgeber hat zudem mit dem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm für eine Klarstellung gesorgt. Hieraus ergibt sich nun nicht mehr die Unklarheit, ob Rückstellungen für Schadensersatzansprüche oder Rückzahlungen bezüglich einer unzulässigen Tarifsplittung erfolgen müssen.

Der EFA empfiehlt unter anderem folgende Aspekte im Jahresabschluss zu berücksichtigen:

  • Bewertung von Kundenforderungen: Die Preiserhöhungen im Bereichen Strom und Gas kann bei den Kunden zu einem erhöhten Ausfallrisiko bei Kundenforderungen führen, die bei der Bildung von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen berücksichtigt werden müssen.
  • Voraussetzungen für eine Sicherungsbeziehung: Vor dem Hintergrund der Turbulenzen an den Energiemärkten ist zu untersuchen, ob die Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit oder für die Zusammenfassung von schwebenden Energiebeschaffungs- und/oder Energieabsatzgeschäften noch vorliegen.
  • Bewertung von Stromerzeugungsanlagen: Infolge der massiven Preisverwerfungen an den Strom- und Gasmärkten sowie möglicher regulatorischer Vorgaben sind Annahmen aus Vorjahren hinsichtlich Werthaltigkeit sowie Nutzungsdauern in Abhängigkeit von den aktuellen Gegebenheiten zum Abschlussstichtag zu überprüfen. Das IDW unterscheidet in seinem aktuellen Hinweis in diesem Zusammenhang zwischen Kohlekraftwerken und Gaskraftwerken und geht auch auf bilanzielle Unterschiede in diesem Zusammenhang ein.
  • Bewertung von Gasspeicheranlagen: Im Hinblick auf den geänderten regulatorischen Rahmen für den Betrieb von Gasspeichern sind die geltenden Annahmen aus den Vorjahren bezüglich ihrer Werthaltigkeit und Nutzungsdauer in Bezug auf die aktuellen Gegebenheiten zu überprüfen. Vor diesem Hintergrund ist auch zu untersuchen, ob sich die bisher angenommene Nutzungsdauer, die dem Abschreibungsplan zugrunde liegt, erheblich verlängert hat oder ob der Speicher deutlich stärker genutzt wird als in der Vergangenheit angenommen. Wenn und soweit Verpflichtungen vorliegen, den Gasspeicher nach Beendigung des Betriebs zurückzubauen, ist auch die Bewertung der korrespondierenden Rückstellungen zu überprüfen. Ebenso sind bestehende Gasspeicherverträge auf den Ansatz von Drohverlustrückstellungen zu überprüfen.

Die aktuelle Entwicklung an den Energiemärkten und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die (Konzern-) Lageberichterstattung bewertet der EFA wie folgt:

  • Bei allgemeinen Ausführungen zur Lageberichterstattung und zur Beurteilung der Going-Concern-Annahme wird auf die Fragen 2.5 und 2.6 im Fachlichen Hinweis des IDW zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und die Prüfung verwiesen. Nach Ansicht der EFA sind Unternehmen aus dem Bereich Energiewirtschaft verpflichtet bei der Lageberichterstattung umfassend über den aktuellen Geschehnissen an die Energiemärkten zu berichten. Neben den Ausführungen im Wirtschaftsbericht zu gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen und der Darstellung des Geschäftsverlaufs könnte dies auch die Berichtserstattung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage betreffen. Auch im Prognosebericht sollte im Vergleich zu den Vorjahren umfangreicher auf die zugrunde liegenden Szenarien eingegangen werden.

Der EFA bewertet zudem die Auswirkungen auf die Prüfungsplanung hinsichtlich der Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen und die Reaktion auf die beurteilten Risiken. Bei der Identifizierung der Risiken wesentlicher falscher Darstellung sollten die Beschaffungs- bzw. Handelsstrategie für Strom und Gas des Energieversorgungsunternehmen beurteilt werden.

Hinsichtlich der Prüfung nach § 53 HGrG empfiehlt das IDW grundsätzlich den IDW-Prüfungsstandard Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG (IDW PS 720). Im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen können nach Beurteilung der EFA folgende Bereiche eine zentrale Rolle der Prüfung einnehmen:

  • Fragenkreis 4: Risikofrüherkennungssystem
  • Fragenkreis 7: Übereinstimmung der Rechtsgeschäfte und Maßnahmen mit Gesetz, Satzung, Geschäftsordnung, Geschäftsanweisung und bindenden Beschlüssen des Überwachungsorgans
  • Fragenkreis 10: Berichterstattung an das Überwachungsorgan
  • Fragenkreis 12: Finanzierung
  • Fragenkreis 14: Rentabilität/Wirtschaftlichkeit
  • Fragenkreis 15: Verlustbringende Geschäfte und ihre Ursachen
  • Fragenkreis 16: Ursachen des Jahresfehlbetrags und Maßnahmen zur Verbesserung der Ertragslage.

Der aktuelle Fachliche Hinweis des EFA, der im Fragen-und-Antworten-Format aufgebaut ist, nimmt an zahlreichen Stellen Bezug auf die branchenübergreifenden Fachlichen Hinweisen des IDW zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und deren Prüfung, die zuletzt am 22.12.2022 mit dem 4. Update aktualisiert worden sind. Die aktuelle Sammlung von bilanziellen und prüferischen Themenstellungen ist nicht abschließend und wird auskunftsgemäß künftig z.B. aufgrund der Gesetzgebungsverfahren zu den Erdgas-, Wärme- und Strompreisbremsen ergänzt (z.B. Abschöpfung von Zufallserlösen).

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...