News

Risikobeurteilung in der Abschluss­prüfung nach ISA [DE] 315 (Revised 2019)

Aufgrund der Überarbeitung der ISA [DE] (Revised 2019) zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Abschluss hat der IDW Arbeitskreis „ISA-Implementierung“ Fragen und Antworten entwickelt. Die Fragen und Antworten sollen bei der praktischen Umsetzung des ISA [DE] 315 (Revised 2019) unterstützen und werden in Heft 1/2023 der Mitgliederzeitschrift IDW Life veröffentlicht.

Durch die Überarbeitung der Anforderungen zur Risikoidentifizierung und -beurteilung durch das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) ergeben sich für die Durchführung von Abschlussprüfungen unter anderem folgende Neuerungen:

  • gesonderte Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen auf Aussageebene; insbesondere Identifizierung sämtlicher Risiken wesentlicher falscher Darstellungen auf Abschlussebene, die „reasonably possible“ sind,
  • Anwendung inhärenter Risikofaktoren und Einführung des Konzepts „Spektrum inhärenter Risiken“,
  • Neudefinition des Begriffs „bedeutsames Risiko“ als identifiziertes Risiko wesentlicher falscher Darstellungen,
    • für das die Beurteilung des inhärenten Risikos nahe am oberen Ende des Spektrums inhärenter Risiken liegt oder
    • das nach anderen ISA als bedeutsames Risiko zu behandeln ist,
  • Pflicht zur gesonderten Beurteilung des inhärenten Risikos und des Kontrollrisikos bei sämtlichen auf Aussageebene identifizierten Risiken,
  • Klarstellung, dass für bestimmte Kontrollaktivitäten deren Ausgestaltung und Implementierung zu beurteilen sind und welche Beurteilungen für die in anderen IKS-Komponenten vorzunehmen sind.

Erstmals gilt ISA 315 [DE] (Revised 2019) für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem 15.12.2022 beginnen. Eine Ausnahme bilden dabei Rumpfgeschäftsjahre, die vor dem 31.12.2023 enden. Zulässig ist eine freiwillige vorzeitige Anwendung. Die Entscheidung hierfür ist in der Auftragsdokumentation beziehungsweise an zentraler Stelle in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (WP-Praxis) festzuhalten.

In dem Heft 1/2023 der Mitgliederzeitschrift IDW Life werden F & A des IDW Arbeitskreises „ISA-Implementierung“ zu ISA [DE] 315 (Revised 2019) veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung dieser Fragen und Antworten möchte das IDW den Berufsstand bei der praktischen Umsetzung des ISA [DE] 315 (Revised 2019) unterstützen. Zugleich liefern die Ausführungen wichtige Anhaltspunkte für die zu prüfenden Unternehmen, damit auch diese die Risikoidentifizierung und -beurteilung durch den Abschlussprüfer ihrerseits besser nachvollziehen können.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....