News

BMF-Schreiben vom 22.02.23 zur Gebäude-AfA nach kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauern

Mit seinem Schreiben vom 22.02.2023 erörtert das BMF Grundsätze für die Inanspruchnahme der AfA (Absetzung für Abnutzung) nach einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer.

Mit seinem Urteil vom 28.07.2021 – IX R 25/19, BFH/NV 2022 S. 108, entschied der Bundesfinanzhof, dass Steuerpflichtige, die sich nach § 7 Abs. 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) auf eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer des Gebäudes berufen, sich jeder Darlegungsmethode bedienen können, sofern diese zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint und Rückschlüsse auf die maßgeblichen Determinanten möglich sind.

Konkretisiert wurde das Urteil aus Sicht der Finanzverwaltung nun mit dem BMF-Schreiben vom 22.02.2023. Demnach gelten für die Inanspruchnahme von AfA nach kürzeren Nutzungsdauern folgende Grundsätze:

  • Grundsätzlich gelten gemäß § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG und § 52 EStG für lineare AfA je nach Gebäudetyp feste AfA-Sätze. Hierbei entsprechen die AfA-Sätze nicht der Gesamtnutzungsdauer gemäß Bewertungsgesetz oder Immobilienwertermittlungsverordnung. Regelmäßig wird die tatsächliche Nutzungsdauer den AfA-Zeitraum überschreiten.
  • Sollte die tatsächliche Nutzungsdauer kürzer sein als der AfA-Zeitraum nach § 7 Absatz 4 Satz 1 EStG (unter Heranziehung eines typisierten, festen AfA-Satzes), kann der Steuerpflichtige – in begründeten Ausnahmefällen – gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG eine der tatsächlichen Nutzungsdauer entsprechende AfA vornehmen. Das BMF erläutert in seinem Schreiben die Nutzungsdauer sowie die Voraussetzungen für die Heranziehung ebendieser.
  • Es werden Rechtfertigungsgründe für eine AfA nach kürzerer tatsächlicher Nutzungsdauer erläutert. Hierunter fallen besondere Betriebsgebäude, die selbstständige unbewegliche Wirtschaftsgüter darstellen sowie Gebäude, bei denen objektive Zustände im Einzelfall eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer vermuten lassen.
  • Ferner werden maßgebliche Kriterien für die Schätzung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer dargelegt.
  • Abschließend geht das BMF in seinem Schreiben vom 22.02.2023 näher auf die Nachweismethoden ein.

Das BMF-Schreiben ist ab Bekanntgabe auf alle offenen Fälle anzuwenden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Rückstellung für Mitarbeiter­boni ohne Rechts­anspruch

Das FG Münster hat die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn darauf kein Rechtsanspruch besteht. Das FG Münster hat mit Entscheidung vom 16.11.2022 die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni anerkannt, auch wenn im vorliegenden Fall kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung der Boni bestand. Die Revision ist nicht...
Advisory Tax Audit Valuation

Auswirkungen der Inflation auf Pensions­rückstellungen

Das Jahr 2022 war von historisch hohen Inflationsraten geprägt. Die Inflation hat hierbei wesentliche Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, die zu weiteren Belastungen der bilanzierenden Unternehmen führen. Diese Auswirkungen sind unbedingt zu antizipieren und für den Jahresabschluss 2022 zu berücksichtigen. Steuerlich fallen die Effekte deutlich anders aus. Ebenso...
Advisory Tax

Neues BMF-Schreiben vom 07.02.2023 zur Gewährung von Forschungszulage

Das neue BMF-Schreiben vom 07.02.2023 ersetzt das bisherige vom 11.11.2021 und ist ab Zeitpunkt seiner Bekanntgabe im Bundessteuerblatt in allen noch offenen Fällen anzuwenden. Es konkretisiert verschiedene Einzelfragen in Zusammenhang mit der Interpretation des Forschungszulagengesetzes (FZulG) und dessen Anwendung in der Praxis. Das BMF-Schreiben vom 07.02.2023 zur Gewährung von...
Tax Audit

Teilwert­abschreibung auf eine Darlehens­forderung im Sonder­betriebs­vermögen

Das FG Münster hat im vorliegenden Fall eine Teilwertabschreibung auf eine Darlehensforderung im Sonderbetriebsvermögen aufgrund des Korrespondenzprinzips abgelehnt. Das FG Münster hat mit Entscheidung vom 20.07.2022 eine Teilwertabschreibung auf eine Darlehensforderung im Sonderbetriebsvermögen aufgrund des Korrespondenzprinzips abgelehnt. Die Revision ist unter Az. IV R 28/22 anhängig. Das FG Münster kam zunächst...