News

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Die bisherige Verlautbarung "IDW Praxishinweis 2/2018" wird durch den neuen "IDW Bewertungshinweis 1/2023" ersetzt.

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei denen eine herkömmliche objektivierte Bewertung generell nicht möglich ist, die Möglichkeit einer objektivierten Bewertung unter der Bedingung einer erfolgreichen Sanierung ergänzt.

Der FAUB des IDW verabschiedete am 06.09.2023 die überarbeitete Fassung des bisherigen IDW Praxishinweises 2/20218 zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen. Die neue Verlautbarung wird nicht mehr als Praxishinweis bezeichnet, sondern als Bewertungshinweis (Bewertungshinweis 1/2023).

Insgesamt kommt die aktualisierte Fassung des Bewertungshinweises zur Berücksichtigung der Verschuldung bei der Unternehmensbewertung zur rechten Zeit. Als Folge der aktuellen Verwerfungen in der Wirtschaft, nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sowie der historisch hohen Inflationsraten, gerieten zuletzt zahlreiche Unternehmen in Schieflage. Das Statistische Bundesamt berichtet, dass die deutschen Amtsgerichte im Mai 2023 nach endgültigen Ergebnissen 1.478 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet haben. Das bedeutet einen Anstieg um 19,0 % gegenüber Mai 2022. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt bereits seit August 2022 kontinuierlich zu. Bereits durch die Corona-Pandemie haben zahlreiche Unternehmen wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen; verbunden damit war in vielen Fällen auch ein Anstieg der Verschuldung.

Die Verschuldung sowie Insolvenzwahrscheinlichkeiten sind bei zahlreichen Unternehmen zuletzt deutlich gestiegen. Dieser Umstand hat auch Auswirkungen auf das operative Geschäft von Unternehmen, ihre künftigen finanziellen Überschüsse sowie Kapitalkosten und damit auf Unternehmensbewertungen. Der neue Bewertungshinweis 1/2023 ist insgesamt umfangreicher als der bisherige Praxishinweis 2/2018. Während der bisherige Praxishinweis 61 Randziffern aufwies, sind es beim aktuellen Bewertungshinweis insgesamt 78 Randziffern. Dabei sind 28 Randziffern neu hinzugekommen und elf wurden gestrichen. Die bisherigen Ausführungen im Praxishinweis 2/2018 wurden weitgehend übernommen. So unterscheidet der FAUB des IDW wie bisher auch zwischen gering, normal, hoch und überhöht verschuldeten Unternehmen.

Der wesentliche Unterschied zwischen dem bisherigen Praxishinweis 2/2018 und dem neuen Bewertungshinweis 1/2023 liegt in der Einfügung von zusätzlichen Unterkapiteln, in denen der FAUB „Kapitalstruktur- und Ausfallrisiken“ (Kap. 2.2), „Insolvenzkostenbedingte Veränderungen der operativen Risiken und Kapitalstruktur(risiko)effekte“ (Kap. 2.3) sowie „Indikatoren für Ausfallrisiken (insbesondere Bedeutung von Ratings)“ (Kap. 2.4) erläutert. Allein die vorstehenden drei neuen Kapitel umfassen 22 der insgesamt 28 neuen Randziffern.

Insgesamt ist zu begrüßen, dass der FAUB des IDW den bisherigen Praxishinweis 2/2018 umfassend überarbeitet hat und mit ergänzenden und neuen Erläuterungen die Beurteilung der Verschuldung im Rahmen von konkreten Bewertungssachverhalten erleichtert.

Die Veröffentlichung des neuen Bewertungshinweises 1/2023 in der IDW Life ist für Heft 10/2023 vorgesehen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Tax Advisory Nachhaltigkeit

Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht

Nachdem zunächst in einer Kabinettssitzung die Zustimmung zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes verweigert wurde, ist jüngst der Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht worden. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden unter anderem die Vorschriften zum Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz und zur Verlustverrechnung angepasst. Die zuvor angedachten erweiterten Möglichkeiten zur Verlustverrechnungen wurden nahezu vollständig wieder zurückgenommen. Neu...