https://www.kleeberg.de/team/laura-zwirner/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-kuhn/
https://www.kleeberg.de/team/julian-philipp/
https://www.kleeberg.de/team/carina-boegner/
https://www.kleeberg.de/team/ann-katrin-schad/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-mittermeier/
https://www.kleeberg.de/team/alina-appelt/
https://www.kleeberg.de/team/martin-neumayer/
https://www.kleeberg.de/team/carola-springfeld/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/team/dr-hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-schoeffel/
https://www.kleeberg.de/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/team/karolin-bihler/
https://www.kleeberg.de/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/team/frank-strasser/
https://www.kleeberg.de/team/jasmin-moerz/
https://www.kleeberg.de/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-moenius/
https://www.kleeberg.de/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/team/lars-luedemann/
https://www.kleeberg.de/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/team/kai-peter-kuenkele/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-krueger/
https://www.kleeberg.de/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/team/beate-koenig/
https://www.kleeberg.de/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/team/juergen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-thiel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/team/robert-hoertnagl/
https://www.kleeberg.de/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/team/stephanie-gruber-joerg/
https://www.kleeberg.de/team/thomas-goettler/
https://www.kleeberg.de/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/team/dirk-baum/

Sie wollen einen Gesprächstermin vereinbaren oder möchten gerne weiteres Informationsmaterial über unsere Kanzlei bzw. haben Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, dann stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Kleeberg & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft

Augustenstraße 10
80333 München
Deutschland

Telefon +49 89 55983-0
Telefax +49 89 55983-280

E-Mail

Ihr Weg zu uns ins Büro:
Anreise (Google Maps)

Sie erreichen uns an unserem zentralen Standort in der Münchner Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie vom Hauptbahnhof aus in wenigen Minuten zu Fuß.

Bei Anreise mit dem Fahrzeug stehen Ihnen reservierte Parkmöglichkeiten in unserer Tiefgarage zur Verfügung.

Zurück zu den News

Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6

IDW Hauptfachausschuss mit Fragen und Antworten (F & A) zu Sanierungskonzepten nach IDW S 6

Am 20. Mai 2024 hat der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW die überarbeiteten Fragen und Antworten (F & A) zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 gebilligt. In der neuen Fassung werden insbesondere die Themen Cyber-Security und ESG ausführlich in allen Kernaspekten eines Sanierungskonzepts behandelt. Dabei wird betont, dass die Berichterstattung über diese Themen nur in dem Maße erfolgen sollte, wie sie für die Sanierung relevant sind.

Ausgangspunkt

Der Hauptfachausschuss des IDW hat sich ausführlich mit Bankvertretern mit aktuellen Fragen zur Erstellung von Sanierungskonzepten beschäftigt und auf dieser Grundlage die Fragen und Antworten (F & A) zum IDW S 6 aktualisiert.

In der Neufassung sind insbesondere folgende Änderungen vorgenommen worden:

  • Bei den Insolvenzeröffnungsgründen wurde die Rechtslage nach dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) beachtet.
  • Es wurden Ausführungen zu Cyber-Security sowie Environmental, Social, Governance (ESG) in allen zentralen Aspekten eines Sanierungskonzepts aufgenommen. Es wurde betont, dass die Berichterstattung über ESG- und Cyber-Themen kein Selbstzweck ist, sondern nur in dem Umfang zu erfolgen hat, wie es für die Sanierung relevant ist.
  • Neue Werkzeuge zur Sanierung in der Insolvenz und außerhalb der Insolvenz aus dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) sind aufgenommen worden.
  • Klarer als bisher wurde erläutert, welche Anforderungen an Maßnahmen zu stellen sind, die von der Mitwirkung Dritter abhängen.

Schwerpunkt: Cyber-Security- und ESG-Anforderungen

Die Aspekte Cyber-Security und ESG wurden bereits Ende 2022 aufgrund ihrer hohen Relevanz im IDW ES 6 n. F. aufgenommen. Prinzipiell unterscheiden sich die Ausführungen zu den Aspekten im IDW S 6 aber nicht von sonstigen Themen der Unternehmenssanierung. Die erneute Behandlung der Themen dient folglich zur Klarstellung und soll keine neuen Anforderungen formulieren.

Die fehlende Berücksichtigung von ESG- und Cyber-Securitymaßnahmen in Sanierungskonzepten kann zu eingeschränkten Finanzierungsmöglichkeiten führen, da Banken aktuell ESG-Kriterien bereits deutlich höher als Unternehmen bzw. deren Berater priorisieren. Zudem kann die Nichtbeachtung der Vorgaben der EU hinsichtlich Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union (NIS-2-Richtlinie) Straf- und Reputationsrisiken oder einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden für das Unternehmen zur Folge haben. Freiheitsstrafen von bis zu 3 Jahren, Bußgelder bis 10 Millionen Euro, 5 Prozent des Jahresumsatzes oder das Zweifache des wirtschaftlichen Vorteils sind möglich (NIS-2-Richtlinie). Dies kann schließlich die Sanierungsfähigkeit negativ beeinträchtigen. Daher muss sich der Ersteller des Sanierungskonzepts eine Übersicht über den Einfluss von ESG- als auch Cyber-Security-Anforderungen auf das Unternehmen verschaffen. Das pflichtgemäße Ermessen des Konzepterstellers verlangt, dass sich dieser mit der Bedeutung von Cyber-Security und ESG für das sanierungsbedürftige Unternehmen in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße auseinandersetzt und hierüber berichtet.

Zusammenfassung

Mit der Veröffentlichung der Fragen und Antworten möchte das IDW den Berufsstand bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 unterstützen. Der Einfluss von ESG und Cyber-Security auf die unternehmerische Tätigkeit nimmt immer mehr zu, weshalb die Themen zukünftig zu wohl noch stärkerem Diskussionsbedarf und neuen Priorisierungen führen werden. Es ist geplant, die Zusammensetzung der F & A zum IDW S 6 bei Bedarf anzupassen und um neu auftretende praktische Anwendungsfragen und deren Antworten zu erweitern.

Weitere News

Tax Advisory

Der Wachstumsbooster kommt

Der Weg für das Investitionssofortprogramm der Bundesregierung ist frei. Nach der Verabschiedung des Gesetzesentwurfs für ein steuerliches Investitionssofortprogramm im...
Zur News
Advisory Sustainability

Neuer Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht

Am 10.07.2025 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) den neuen Referentenentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability...
Zur News
Advisory Sustainability

EU-Parlament legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Das Europäische Parlament hat am 24.06.2025 seine Position zur Überarbeitung der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgestellt....
Zur News