https://www.kleeberg.de/team/sebastian-schoeffel/
https://www.kleeberg.de/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/team/24843/
https://www.kleeberg.de/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/team/magdalena-wimmer/
https://www.kleeberg.de/team/paul-grimm/
https://www.kleeberg.de/team/karolin-knipfer/
https://www.kleeberg.de/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/team/nina-matlok/
https://www.kleeberg.de/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/team/jochen-marz/
https://www.kleeberg.de/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/team/felix-krauss/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/team/frank-strasser/
https://www.kleeberg.de/team/jasmin-moerz/
https://www.kleeberg.de/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-moenius/
https://www.kleeberg.de/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/team/lars-luedemann/
https://www.kleeberg.de/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/team/kai-peter-kuenkele/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-krueger/
https://www.kleeberg.de/team/yasemin-roth/
https://www.kleeberg.de/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/team/beate-koenig/
https://www.kleeberg.de/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/team/elisabeth-schilling/
https://www.kleeberg.de/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/team/juergen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-thiel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/team/robert-hoertnagl/
https://www.kleeberg.de/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/team/stephanie-gruber-joerg/
https://www.kleeberg.de/team/thomas-goettler/
https://www.kleeberg.de/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/team/bettina-wegener/
https://www.kleeberg.de/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/team/dirk-baum/
https://www.kleeberg.de/team/teresa-ammer/

News

Bilanzie­rung von Mehr­kompo­nenten­geschäften nach HGB und IFRS

Bei vielen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ist ein starker Trend zu Mehrkomponentengeschäften hin erkennbar. Diese sind aufgrund des intensiven Wettbewerbs sowie der Internationalisierung in Rahmen eines modernen Geschäftsmodells kaum mehr wegzudenken. Ein Mehrkomponentengeschäft stellt dabei ein Geschäft dar, in dem mehrere eng miteinander verbundene Leistungen, an den gleichen Abnehmer in einem Vertrag, zu einem Gesamtpreis gebündelt werden: Eine sogenannte Paketlösung an den Kunden, welches sich aus unterschiedlichen Leistungskomponenten zusammensetzt. Dies stellt die Unternehmen jedoch vermehrt vor die Herausforderung, wie diese nach HGB sowie IFRS bilanziell abzubilden sind.

Bilanzierung nach IFRS

Für die Erfassung und Bewertung der Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden sieht der IFRS 15 ein Fünf-Schritte-Modell vor. Zunächst gilt es zu bestimmen, ob ein Vertrag im Sinne des IFRS 15 vorliegt. Dabei werden zwei oder mehrere Verträge eines Kunden zusammengefasst und als ein Vertrag angesehen, sofern die Verträge im Paket mit einem einzigen wirtschaftlichen Ziel abgeschlossen wurden, die vereinbarte Gegenleistung in einem Vertrag abhängig von dem Preis bzw. Erfüllung des anderen Vertrags ist oder die Güter bzw. Dienstleistungen als eine einzige Leistungsverpflichtung im Sinne des Standards betrachtet werden. Im zweiten Schritt gilt es die einzelnen Leistungsverpflichtungen des zugrundeliegenden Mehrkomponentenvertrags zu bestimmen. Die vertraglichen Zusagen sind zu identifizieren und daraufhin zu überprüfen, ob sie eigenständig abgrenzbare Güter bzw. Dienstleistungen im Sinne des Standards darstellen. Im dritten Schritt ist der Transaktionspreis, die erwartete Gegenleistung des Kunden aus dem Mehrkomponentengeschäft zu bestimmen. Dieser ist im viertem Schritt auf die separat identifizierten Leistungsverpflichtungen anhand der relativen Einzelveräußerungspreise aufzuteilen. In Abhängigkeit des Übergangs der Verfügungsgewalt gilt es im fünften Schritt festzustellen, ob die Ertragsrealisierung an einem Zeitpunkt (= zeitpunktbezogene Leistungen) bzw. über einem Zeitraum (= zeitraumbezogene Leistungen) erfasst wird. Bei einer zeitpunktbezogenen Leistung kommt es mit Übertragung der Verfügungsgewalt über die Güter bzw. Dienstleistungen an den Kunden zu einer Ertragsrealisation. Zeitraumbezogene Leistungen sind in Abhängigkeit ihres Leistungsfortschritts (= outputorientierte Methode) bzw. der aufgelaufenen Kosten (= inputorientierte Methode) zu realisieren.

Bilanzierung nach HGB

Gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB sind Gewinne nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind. Als Zeitpunkt der Ertragsrealisation wird der Zeitpunkt der Leistungserbringung zugrunde gelegt. Die Bestimmung des Realisationszeitpunkts bei sogenannten Mehrkomponentengeschäften kann sich dabei im Handelsrecht als problematisch erweisen. Liegen im Rahmen eines Mehrkomponentengeschäfts mehrere unterschiedliche Leistungen bzw. Einzelverträge vor, die aufgrund ihres engen wirtschaftlichen Zusammenhangs als ein Geschäft anzusehen sind, ist dennoch im Hinblick auf die Ertragsrealisation eine differenzierte Betrachtung notwendig. Eine separate Erlösrealisierung setzt eine Trennbarkeit der Leistungen dem Grunde sowie der Höhe nach voraus. Eine sachliche Trennung der identifizierten Teilleistung liegt vor, wenn ein eigenständiger Wertbeitrag durch die Leistung für den Kunden generiert wird und der Kunde diese separat von verschiedenen Abnehmern beziehen kann. Die Trennbarkeit der Höhe nach ist gegeben, wenn der Gesamtpreis im Verhältnis der beizulegenden Zeitwerte zueinander auf die Teilleistungen verteilt werden kann. Ist eine sachliche sowie wertmäßige Trennung möglich, so sind die Leistungskomponenten aus dem Mehrkomponentengeschäft auf separate Ertragsrealisierung unter der Beachtung der allgemeinen Bilanzierungsgrundsätze zu überprüfen. Dabei gilt es sicherzustellen, dass sämtliche Chancen und Risiken der einzelnen Leistungskomponenten auf den Erwerber übergegangen sind. Sofern die Rechnungserteilung an die Leistungserbringung anknüpft, ist eine Ertragsrealisation mit Rechnungserteilung grundsätzlich nicht zu beanstanden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

Prüfungen bei Antrag auf Feststellung der anzuwendenden Höchstgrenze

Mit den notwendigen Prüfungen in Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen hat sich auch der Arbeitskreis „Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen Energie“ (AK SobeP Energie) des IDW beschäftigt. Die Überlegungen wurden für IDW Mitglieder in einer Sitzungsberichterstattung zusammengefasst, um den Berufsstand bei der Durchführung entsprechender Prüfungen zu unterstützen. Mit den notwendigen Prüfungen in...
Audit

Entwurf ISA [E-DE] 600 (Revised) zu Konzernabschlussprüfungen veröffentlicht

Der HFA des IDW hat ISA  600 (Revised) – eine um nationale Besonderheiten modifizierte Fassung von ISA 600 (Revised) – unter dem Titel „Besondere Überlegungen – Konzernabschlussprüfungen (einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern)“ verabschiedet. Zu dem Entwurf wird um Stellungnahmen bis zum 15.06.2024 gebeten. Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat den Entwurf eines...
Audit

Fragen und Antworten zu ISA [E-DE] 600 (Revised) veröffentlicht

Der IDW Arbeitskreis „ISA-Implementierung“ hat vor dem Hintergrund des ISA  600 (Revised) häufig gestellte Fragen und Antworten zur Durchführung von Konzernabschlussprüfungen erarbeitet und veröffentlicht. Diese sollen eine rechtzeitige Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen im neuen ISA  600 (Revised) darstellen. Der Arbeitskreis „ISA-Implementierung“ hat häufig gestellte Fragen und Antworten im Zusammenhang mit...
Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...