News

Frist zur Einreichung der Schluss­abrechnung bis zum 30.6.2023 verlängert

Mehr Zeit für die verpflichtend einzureichende Schlussabrechnung

Der Gesetzgeber verlängert die Frist zu Einreichung der Schlussabrechnung im Zusammenhang mit den beantragten Corona-Förderungen um ein halbes Jahr.

Mit den umfassenden Corona-Hilfen hat die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die wirtschaftlichen Folgen der von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen sowie Soloselbständigen abzumildern. Mit Auslauf der vierten und letzten Phase der Überbrückungshilfen zum 30.06.2022 wurden insgesamt fast 5 Mio. Anträge für Zuschüsse für Unternehmen und Soloselbständige eingereicht.

Nun gilt es die verpflichtenden Schlussabrechnungen für die gewährten Überbrückungshilfen (ÜH) sowie die November- und Dezemberhilfe einzureichen und im Ergebnis die finale Förderhöhe der jeweiligen Anträge zu bestimmen.

Der Gesetzgeber setzte den prüfenden Dritten – über die die verpflichtenden Schlussabrechnungen einzureichen sind – für beide Pakete der Corona-Förderungen (Paket I mit ÜH I, ÜH II, ÜH III, November- und Dezemberhilfe (also der Zeitraum bis 30.06.2021) sowie Paket II mit ÜH III Plus und ÜH IV (also der Zeitraum vom 01.07.2021 bis zum 30.06.2022)) hierfür zunächst mit dem 31.12.2022 eine Frist, die in Fachkreisen ob der Anzahl an Anträgen schon seit geraumer Zeit als zu knapp angesehen wurde.

Daher verlängert der Gesetzgeber nunmehr die Frist zur Einreichung der verpflichtenden Schlussabrechnung sowohl für Paket I als auch für Paket II bis zum 30.6.2023.

Derzeit sind noch viele Förderbescheide in der Bearbeitung und deren Bewilligung steht noch aus. In den Fällen, in denen aber bereits alle beantragten Förderungen bewilligt wurden, empfiehlt es sich, zeitnah mit der Schlussabrechnung zu beginnen. Denn je früher die Anträge und Fördervolumina im Rahmen der Schlussabrechnung final beschieden und bewilligt sind, desto früher tritt hier die für die Unternehmen zwingend notwendige Rechtssicherheit ein.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Audit

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher...
Advisory Valuation

Sechste Leitzins­­­­­­­­erhöhung der EZB in Folge

Die EZB hält an ihrem Kurs fest und hebt wie erwartet ihre Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte an. Begründet wird die Leitzinserhöhung wie zuvor auch mit dem Kampf gegen die anhaltend hohe Inflation. Damit hebt die EZB zum sechsten Mal in Folge den Leitzins an. Aktuell beläuft sich der Leitzins...
Audit Advisory

IDW EPS 870 (02.2023) zur Prüfung von Vergütungs­berichten

Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 17.02.2023 den Entwurf zur Aktualisierung des IDW Prüfungsstandards in Sachen Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG gemäß IDW PS 870 (08.2021) verabschiedet. Das Ziel der Aktualisierung von IDW EPS 870 (02.2023) ist die Vereinheitlichung mit Begrifflichkeiten der neuen, vom IDW festgestellten...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.03.2023 gerundet bei 2,00 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.03.2023 mit gerundet 2,00 % konstant im Vergleich zum Vormonat. Der ungerundete Basiszinssatz steigt jedoch leicht von 1,9966 % zum 01.02.2023 auf 2,0815 % zum 01.03.2023. Der Anstieg der letzten Monate setzt sich somit nach einer kurzen Unterbrechung fort. Der für...