News

Schlussabrechnungen der Überbrückungs­hilfen III Plus und IV (Paket 2) freigeschalten

Am 15.11.2022 wurde das Bundesportal für die Einreichung des zweiten Pakets der Schlussabrechnung freigeschalten. Damit können nun für alle Antragsteller die verpflichtenden Schlussabrechnungen der Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfen durch die prüfenden Dritten eingereicht werden.

Bereits seit dem 05.05.2022 war das Paket 1 der Schlussabrechnung im Bundesportal freigeschalten. Das Paket 1 der Schlussabrechnung umfasst die Überbrückungshilfen I bis III sowie die November- und Dezemberhilfe. Nach mehreren Rückfragen in der Praxis veröffentlichte das IDW für die Prüfung der Unterlagen zwischenzeitlich am 26.09.2022 einen fachlichen Hinweis, welcher hohe Ansprüche an die Plausibilisierungsleistungen sowie die Dokumentation der prüfenden Dritten stellt.

Nun wurde am 15.11.2022 auch das Paket 2 der Schlussabrechnung im Bundesportal freigeschalten. Dieses umfasst die übrigen Programme, also Überbrückungshilfe III Plus sowie Überbrückungshilfe IV. Im Ergebnis können ab jetzt die Schlussabrechnungen beider Pakete eingereicht werden.

Auch wenn nun die Schlussabrechnungen formal eingereicht werden können, ist nicht mit einer zeitnahen Bearbeitung der Bewilligungsstellen zu rechnen. Aktuell haben die Bewilligungsstellen auch für eingereichte Schlussabrechnungen zum Paket 1 nicht mit der Prüfung begonnen. Auf telefonische Anfrage bei allen 16 Bewilligungsstellen der Bundesländer wird mit der Prüfung der Schlussabrechnungen auskunftsgemäß erst frühestens Anfang des Jahres 2023 begonnen werden, da aktuell noch nicht alle Erstanträge bearbeitet und verbeschieden sind.

Nichtsdestotrotz gilt wohl auch bei den Schlussabrechnungen analog zu den Erstanträgen: first come, first serve. Eine frühzeitige Einreichung der Schlussabrechnung kann insofern insbesondere aus Gründen der finalen Rechtssicherheit sowie dem „schnelleren“ Erhalt von sich gegebenenfalls ergebenden zusätzlichen Förderungen von Interesse für Unternehmen sein. Antragsteller und prüfende Dritte haben die Möglichkeit die verpflichtenden Schlussabrechnungen bis zum 30.06.2023 einzureichen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Audit

Sanktionierung bei ver­späteter Offenlegung nach dem 31.12.2022 ab April 2023

Um den weiter anhaltenden Auswirkungen von Corona Rechnung zu tragen, hatte das Bundesamt für Justiz bereits im Jahr 2022 verkündet, vor dem 11.04.2023 keine Ordnungsgeldverfahren gegen die Unternehmen einzuleiten, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung für das Geschäftsjahr mit Bilanzstichtag zum 31.12.2021 am 31.12.2022 endete. Die Schonfrist endet nun. Daher...
Advisory Valuation

Sechste Leitzins­­­­­­­­erhöhung der EZB in Folge

Die EZB hält an ihrem Kurs fest und hebt wie erwartet ihre Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte an. Begründet wird die Leitzinserhöhung wie zuvor auch mit dem Kampf gegen die anhaltend hohe Inflation. Damit hebt die EZB zum sechsten Mal in Folge den Leitzins an. Aktuell beläuft sich der Leitzins...
Audit Advisory

IDW EPS 870 (02.2023) zur Prüfung von Vergütungs­berichten

Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 17.02.2023 den Entwurf zur Aktualisierung des IDW Prüfungsstandards in Sachen Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG gemäß IDW PS 870 (08.2021) verabschiedet. Das Ziel der Aktualisierung von IDW EPS 870 (02.2023) ist die Vereinheitlichung mit Begrifflichkeiten der neuen, vom IDW festgestellten...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.03.2023 gerundet bei 2,00 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.03.2023 mit gerundet 2,00 % konstant im Vergleich zum Vormonat. Der ungerundete Basiszinssatz steigt jedoch leicht von 1,9966 % zum 01.02.2023 auf 2,0815 % zum 01.03.2023. Der Anstieg der letzten Monate setzt sich somit nach einer kurzen Unterbrechung fort. Der für...