https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/en/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/en/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/team/julia-zehetmaier/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-schoffel/
https://www.kleeberg.de/en/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/en/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/en/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/magdalena-wimmer-2/
https://www.kleeberg.de/en/team/paul-grimm/
https://www.kleeberg.de/en/team/karolin-knipfer/
https://www.kleeberg.de/en/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/en/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/en/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/en/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/en/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/en/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/en/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-straser/
https://www.kleeberg.de/en/team/jasmin-morz/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-monius/
https://www.kleeberg.de/en/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/en/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/en/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/en/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/en/team/lars-ludemann/
https://www.kleeberg.de/en/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/en/team/kai-peter-kunkele/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-kruger/
https://www.kleeberg.de/en/team/yasemin-roth/
https://www.kleeberg.de/en/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/en/team/beate-konig/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/en/team/jurgen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/en/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/en/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-h-thiel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/en/team/robert-hortnagl/
https://www.kleeberg.de/en/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/en/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/en/team/stephanie-gruber-jorg/
https://www.kleeberg.de/en/team/thomas-gottler/
https://www.kleeberg.de/en/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/en/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/en/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/en/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/en/team/bettina-wegener/
https://www.kleeberg.de/en/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/en/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/en/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/en/team/dirk-baum/
https://www.kleeberg.de/en/team/teresa-ammer/

News

Abweichender Wertaufhellungszeitraum

bei Konzernabschluss und Jahresabschluss des Tochterunternehmens

Bei der Erstellung des Konzernabschlusses muss zwischen Ereignissen nach dem Abschlussstichtag, die neue Erkenntnisse liefern, und solchen, die neue Verhältnisse begründen, unterschieden werden. Während wertaufhellende Ereignisse im Abschluss berücksichtigt werden müssen, dürfen wertbegründende Ereignisse nicht einbezogen werden. Mit dieser Fragestellung hat sich das IDW in dem Heft Life 02/2024 in Bezug auf einen abweichenden Wertaufhellungszeitraum im Jahresabschluss sowie Konzernabschluss eingehend beschäftigt

I. Sachverhalt:

Die A-GmbH mit Sitz in Deutschland stellt als Mutterunternehmen einen Konzernabschluss nach HGB auf. In den Konsolidierungskreis fällt neben weiteren Tochterunternehmen, auch die B-GmbH & Co. KG, die in den Konzernabschluss der A-GmbH einbezogen wird. Das Mutterunternehmen sowie die Tochterunternehmen stellen einen Jahresabschluss für das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr X0 auf. Die Jahresabschlüsse der A-GmbH sowie der B-GmbH & Co. KG wurden im März des Jahres X1 jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Prüfung des Konzernabschlusses der A-GmbH erfolgt mit Verzögerung erst im August des Jahres X1. Dabei wurde festgestellt, dass im Einzelabschluss der B-GmbH & Co. KG, aufgrund erst nach März X1 bekannt gewordener Ereignisse, die Drohverlustrückstellung um mehrere Millionen Euro unterbewertet wurde.

II. Frage:

Sind die bekannt gewordenen Ereignisse bei der B-GmbH & Co. KG bei der Aufstellung des Konzernabschlusses der A-GmbH für das Geschäftsjahr X0 zu berücksichtigen? Müssen diese Ereignisse noch im Einzelabschluss der B-GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr X0 berücksichtigt werden?

III: Handelsbilanzielle Abbildung des Sachverhalts:

Bei der Würdigung des Sachverhalts ist grundsätzlich zu differenzieren zwischen Ereignissen, die nach dem Abschlussstichtag auftreten und neue Erkenntnisse über die Verhältnisse zum Abschlussstichtag liefern, und Ereignissen, die neue, wert- und/oder rechtszustandsverändernde Verhältnisse nach dem Abschlussstichtag begründen. Erstere, als wertaufhellende Ereignisse bekannt, müssen bei der Aufstellung und Prüfung des Abschlusses für das zurückliegende Geschäftsjahr berücksichtigt werden, wohingegen letztere, wertbegründende Ereignisse, nicht in den Abschluss aufgenommen werden dürfen. Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind Ermessensentscheidungen und Schätzgrößen in den einbezogenen Jahresabschlüssen konsistent zu behandeln. Die Konsolidierung des Konzernabschlusses erfolgt in der Regel erst nach Abschluss des Zeitraums, in dem wertaufhellende Ereignisse aufgetreten sind. Bei prüfungspflichtigen Unternehmen erstreckt sich der Wertaufhellungszeitraum grundsätzlich vom Abschlussstichtag bis zum Datum der Erteilung des Bestätigungsvermerks. Wenn wertaufhellende Ereignisse bis zum Zeitpunkt des Bestätigungsvermerks des Konzernabschlusses bekannt werden, sind Anpassungen vorzugsweise in der Handelsbilanz des Tochterunternehmens zu tätigen. Allerdings sind diese außerhalb des Jahresabschlusses (Handelsbilanz II) des Tochterunternehmens durchzuführen, wenn das Datum des Bestätigungsvermerks des Einzelabschlusses des Tochterunternehmens vor dem des Konzerns liegt.

Die zeitliche Diskrepanz zwischen der Erteilung des Bestätigungsvermerks für den Jahresabschluss eines Tochterunternehmens und dem des Konzernabschlusses führt zu einem längeren Wertaufhellungszeitraum für den Konzernabschluss. Die Herausforderung besteht darin, den Wertaufhellungszeitraum zu definieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Ereignisse angemessen berücksichtigt werden. Insbesondere bei Unternehmen mit komplexen Konzernstrukturen kann dies zu einem zeitlichen Versatz zwischen der Prüfung von Tochterunternehmen und dem Konzernabschluss führen. In solchen Fällen sind zusätzliche Prüfungsmaßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass alle nachträglichen Ereignisse bis zu dem Zeitpunkt der Erteilung des Bestätigungsvermerks angemessen berücksichtigt werden.

Im Rahmen der Erstellung des Konzernabschlusses gilt es zu berücksichtigen, dass die Neuausübung von Ermessensentscheidungen sowie Änderungen von Schätzgrößen gegenüber den Jahresabschlüssen einbezogener Unternehmen wegen des Grundsatzes der Willkürfreiheit i. d. R. nur insoweit zulässig sind, als die Änderungen zum Zweck der Einheitlichkeit des Ansatzes und/oder der Bewertung erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass die Aufstellung des Konzernabschlusses in der Regel erst nach Ablauf des Wertaufhellungszeitraums der in den Konzernabschluss einbezogenen Jahresabschlüsse beendet ist. Insofern muss bei Vorliegen von wertaufhellenden Ereignissen, welche bis zum Datum der Erteilung des Bestätigungsvermerks zum Konzernabschluss und Konzernlagebericht bekannt werden, eine Berücksichtigung im Rahmen der Rechnungslegung des Konzerns erfolgen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

Aufhebung der IDW St/HFA 3/1993

Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) hat in seiner Sitzung am 28.08.2024 die IDW Stellungnahme des Hauptfachausschusses: Zur Bilanzierung und Prüfung der Anpassungspflicht von Betriebsrenten (IDW St/HFA 3/1993) aufgehoben. Ziel der Aufhebung ist es, Missverständnisse hinsichtlich der (Nicht-)Anwendbarkeit der Stellungnahme zu vermeiden. Der Gegenstand der Stellungnahme IDW St/HFA 3/1993 waren Rentenanpassungen nach § 16 BetrAVG. Die IDW St/HFA 3/1993...
Tax Audit

Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen bei beherrschendem Gesellschafter-GF

Mit Urteil vom 5. Juni 2024 hatte der BFH zum Zufluss nicht ausbezahlter Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer entschieden. Das Urteil des BFH führte zur Aufhebung des Urteils des Finanzgerichts Baden-Württemberg. Die Sache wurde an das Finanzgericht zurückverwiesen. Der BFH hat mit seinem Urteil VI R 20/22 vom 5. Juni 2024 zum Teil die bisherige BFH-Rechtsprechung bestätigt...
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.09.2024 gerundet bei 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.09.2024 bei gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz sinkt von 2,61 % (per 01.08.2024) auf 2,55 % zum 01.09.2024. Somit ist der seit März 2024 bestehende Aufwärtstrend des ungerundeten Basiszinssatzes vorerst gebrochen. Der für Bewertungszwecke relevante Basiszinssatz hat zum 01.02.2024 nach einem längeren Aufwärtstrend eine Kehrtwende vollzogen...
Audit Advisory

IDW RS FAB 5 zur Rechnungslegung von Stiftungen verabschiedet

Gegenstand der am 01.07.2023 in Kraft getretenen Stiftungsrechtsreform waren mit Blick auf die Rechnungslegung von Stiftungen unter anderem eine erstmalige bundeseinheitliche Regelung zu Struktur und Posten des Vermögens und des Eigenkapitals einer Stiftung. Aufgrund dieser Reform des Stiftungsprivatrechts wurde eine Überarbeitung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen (bisher: IDW RS HFA 5)...