https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-kuhn-2/
https://www.kleeberg.de/en/team/julian-philipp/
https://www.kleeberg.de/en/team/carina-boegner/
https://www.kleeberg.de/en/team/ann-katrin-schad/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-frank/
https://www.kleeberg.de/en/team/alina-appelt/
https://www.kleeberg.de/en/team/martin-neumayer/
https://www.kleeberg.de/en/team/carola-springfeld/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/en/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/en/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-schoffel/
https://www.kleeberg.de/en/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/en/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/en/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/magdalena-wimmer-2/
https://www.kleeberg.de/en/team/paul-grimm/
https://www.kleeberg.de/en/team/karolin-bihler/
https://www.kleeberg.de/en/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/en/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/en/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/en/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/en/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/en/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/en/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/en/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/en/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/en/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-straser/
https://www.kleeberg.de/en/team/jasmin-morz/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-monius/
https://www.kleeberg.de/en/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/en/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/en/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/en/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/en/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/en/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/en/team/lars-ludemann/
https://www.kleeberg.de/en/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/en/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/en/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/en/team/kai-peter-kunkele/
https://www.kleeberg.de/en/team/alexander-kruger/
https://www.kleeberg.de/en/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/en/team/beate-konig/
https://www.kleeberg.de/en/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/en/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/en/team/jurgen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/en/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/en/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/en/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-h-thiel/
https://www.kleeberg.de/en/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/en/team/robert-hortnagl/
https://www.kleeberg.de/en/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/en/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/en/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/en/team/stephanie-gruber-jorg/
https://www.kleeberg.de/en/team/thomas-gottler/
https://www.kleeberg.de/en/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/en/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/en/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/en/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/en/team/bettina-wegener/
https://www.kleeberg.de/en/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/en/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/en/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/en/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/en/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/en/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/en/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/en/team/dirk-baum/
https://www.kleeberg.de/en/team/teresa-ammer/

If you would like to arrange an appointment or receive further information about our firm, or if you have any questions, comments or suggestions for improvement, please do not hesitate to contact us. We look forward to hearing from you!

Dr. Kleeberg & Partner Gmbh
Audit & Accountancy Company
Tax Advisory Company

Augustenstraße 10
80333 Munich
Germany

Phone +49(0)89-55983-0
Fax +49(0)89-55983-280

E-Mail 

Your way to our office:
Arrival (Google Maps)

If you arrive by car, reserved parking spaces are available in our underground car park.

Zurück zu den News

Digital Business: Update zum Kündigungsbutton und die Einführung des Widerrufsbuttons

Die Umsetzung des sogenannten Kündigungsbuttons bereitet in der Praxis noch immer viele Probleme. Nun steht auch die Einführung des sogenannten Widerrufsbuttons an.

Seit dem 01.07.2022 ist der sogenannte Kündigungsbutton Pflicht. § 312k BGB verlangt, dass Verbrauchern die Möglichkeit eingeräumt wird, Dauerschuldverträge, die elektronisch geschlossen wurden, über eine eindeutig benannte Kündigungsschaltfläche (den sogenannten „Kündigungsbutton“) zu beenden. Die Kündigungsschaltfläche muss auf der eigenen Homepage gut lesbar mit nichts anderem als den Wörtern „Verträge hier kündigen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet und ständig verfügbar sowie unmittelbar und leicht zugänglich sein – zu diesen und weiteren Voraussetzungen berichteten wir bereits hier.

Probleme rund um den Kündigungsbutton

Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Bundesverband vzbv ergab, dass die Anforderungen des Kündigungsbuttons von der Mehrheit der Verpflichteten noch immer nicht gesetzeskonform umgesetzt wird. Als Folge nehmen die Verbraucherzentralen Webseitenbetreiber mit mangelhafter Umsetzung verstärkt ins Visier, exemplarisch sei das prominente Urteil gegen Sky.de vor dem LG München I vom 16.11.2023 (Az. 12 O 4127/23).

Auch können Verbraucher ihre Verträge ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen, wenn kein Kündigungsbutton vorhanden ist oder die Umsetzung nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht!

Folgend finden Sie die 5 häufigsten Fehler im Zusammenhang mit dem Kündigungsbutton und wie Sie diese vermeiden können:

1. Kündigungsbutton falsch bezeichnet oder nicht gut lesbar

Die Kündigungsschaltfläche muss gut lesbar und mit nichts anderem als den Wörtern „Verträge hier kündigen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet sein.

Vermeiden Sie daher besonders verklausulierte oder irreführende Bezeichnungen des Kündigungsbuttons! Auch darf dessen Aufmachung nicht so gewählt werden, dass er leicht übersehen werden kann.

2. Kündigungsbutton ist schwer auffindbar

Der Kündigungsbutton muss ständig verfügbar sowie unmittelbar und leicht zugänglich sein. Dagegen verstößt, wer den Button nicht gut sichtbar auf der Website implementiert und diesen z. B. hinter weiterführenden Links „versteckt“.

Achten Sie darauf, dass der Button jederzeit gut erreichbar ist. Es bietet sich an, den Button neben dem Link zum Impressum zu platzieren.

3. Kündigungsbutton führt nicht zur Bestätigungsseite

Der Kündigungsbutton muss den Verbraucher unmittelbar zur sogenannten Bestätigungsseite führen, auf der der Verbraucher Angaben zum kündigenden Vertragsverhältnis machen kann und sich dadurch identifiziert.

Verlangen Sie daher keine weiteren Zwischenschritte, wie etwa einen vorherigen Login in den Kundenaccount oder sogenannte „Bleibe-Angebote“!

4. Abfrage von unnötigen Informationen, telefonische Bestätigung

Oftmals werden Informationen abgefragt, die gesetzlich nicht vorgesehen sind, wie etwa der Kündigungsgrund bei einer ordentlichen Kündigung, ohne dessen Angabe die Kündigung nicht abgesendet werden kann. Die Rechtsprechung legt die gesetzlichen Anforderungen eng aus und hat zuletzt im oben aufgeführten Urteil solche Abfragen als unzulässig angesehen.

Verlangen Sie nur Informationen, die zur Identifizierung des Vertragsverhältnisses unbedingt notwendig sind, wie zur Person des Kündigenden sowie Kunden- bzw. Vertragsnummern.

Übrigens: Auch das Verlangen einer telefonischen Rückbestätigung zur Identifizierung des Vertragspartners ist nicht zulässig (LG Koblenz, Urteil vom 27.02.2024, 11 O 12/23).

5. Bestätigungsschaltfläche falsch bezeichnet

Auch die Bestätigungsschaltfläche, mit der der Kunde seine Angaben zur Kündigung absendet, darf mit nichts anderem als den Wörtern „jetzt kündigen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet sein.

Vermeiden Sie daher auch hier unklare Bezeichnungen wie „senden“ oder „abschicken“.

Fazit

Nehmen Sie dies zum Anlass und überprüfen Sie Ihre eigene Implementierung des Kündigungsbuttons, um eine kostspielige Abmahnung zu vermeiden!

Einführung des Widerrufsbuttons

Neben dem Kündigungsbutton wird es bald auch einen Widerrufsbutton geben. Dies hat der europäische Gesetzgeber durch eine Neuregelung in der Richtlinie über im Fernabsatz geschlossene Finanzdienstleistungsverträge Ende letzten Jahres beschlossen. Der Geltungsbereich des Widerrufsbuttons ist umfassender als der des Kündigungsbuttons, da er nicht nur Dienstleistungsverträge, sondern sämtliche Fernabsatzverträge, die ein Widerrufsrecht gewähren, umfasst, einschließlich einfacher Warenkaufverträge im B2C-Bereich.

Der Widerrufsbutton muss laut Richtlinie so ausgestaltet sein, dass er leicht und jederzeit auffindbar und zugänglich ist. Die Richtlinie bestimmt zudem ausdrücklich, dass die Lösung ohne vorherigen Login zugänglich sein muss und der Unternehmer unverzüglich eine elektronische Eingangsbestätigung übermitteln muss. Es dürften damit die gleichen strengen Anforderungen wie beim Kündigungsbutton anzuwenden sein.

Der deutsche Gesetzgeber hat nun Zeit die Richtlinie bis Ende nächsten Jahres umzusetzen. Unsere Erfahrung mit der Implementierung des Kündigungsbuttons hat gezeigt, dass eine frühzeitige Planung der Umsetzung notwendig ist, da ggf. auch Ihre AGB und Datenschutzerklärungen angepasst werden müssen.

Weitere News

Tax Legal

Drei auf einen Streich: BFH veröffentlicht drei Grundsatzurteile zu § 6a GrESG

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Urteilen vom 25.09.2024 (Az.: II R 2/22, II R 36/21 und II R 46/22) wesentliche Fragen zur grunderwerbsteuerlichen Behandlung von Unternehmensumstrukturierungen...
to the news
Legal

Die EU-KI-Verordnung: Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Seit dem 1. August 2024 gilt mit der EU-KI-Verordnung (Verordnung (EU) 2024/1689) erstmals ein europaweiter Rechtsrahmen für die Entwicklung...
to the news
Legal

Wohnanschrift von Geschäftsführern für Handelsregisteranmeldungen nicht erforderlich

Das OLG Köln hat in einem Beschluss vom 9. Januar 2025 (I – 4 Wx 19/24) der bisherigen Praxis...
to the news