News

Auswirkungen der Corona-­Krise auf die Kon­zern­rech­nungs­legung

Die aktuelle Corona-Pandemie beeinflusst auch die Konzernrechnungslegung. Neben organisatorischen Anforderungen können Werthaltigkeitsprüfungen notwendig werden, die – bei unterjähriger Berichterstattung – auch nicht bis Ende 2020 verschoben werden können, sondern zum jeweiligen Stichtag auf Basis der bestmöglichen Schätzung vorgenommen werden müssen.

Die sich seit Anfang 2020 rasant ausbreitende Corona-Pandemie verändert das Wirtschaftsleben tiefgreifend und stellt Unternehmen vor vielschichtige Herausforderungen. Während aktuell häufig die Frage im Fokus steht, ob und wie die Geschäftstätigkeit innerhalb der geltenden Beschränkungen aufrechterhalten werden kann, ergeben sich jedoch auch Auswirkungen auf die – einzelgesellschaftliche sowie auch konsolidierte – Rechnungslegung.

Besondere Herausforderungen resultieren für die Einhaltung der Fristen zur Aufstellung bzw. Offenlegung des Konzernabschlusses und Konzernlageberichts sowie die dafür notwendige Datenbeschaffung – sei es auf Ebene des Mutterunternehmens oder von den einbezogenen Konzernunternehmen. Können Daten von vollkonsolidierten Tochterunternehmen nicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne bereitgestellt und auch nicht durch Hochrechnung oder Schätzung angemessen approximiert werden, kann durch Inanspruchnahme des Konsolidierungswahlrechts nach § 296 Abs. 1 Nr. 2 HGB auf eine Vollkonsolidierung verzichtet werden. Zudem kann eine Überprüfung erfolgen, ob das betreffende Tochterunternehmen von untergeordneter Bedeutung ist und deshalb von der Konsolidierung ausgeschlossen werden kann. Im Rahmen der Equity-Bewertung hingegen darf auf den letzten verfügbaren Jahres- bzw. Konzernabschluss zurückgegriffen werden.

Darüber hinaus können aufgrund der negativen wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Krise Werthaltigkeitsprüfungen notwendig werden, die auch aus der Kaufpreisallokation resultierende stille Reserven sowie insbesondere Geschäfts- oder Firmenwerte erfassen. Sind außerplanmäßige Abschreibungen aufgrund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung erforderlich, darf in Folgeperioden keine Zuschreibung mehr vorgenommen werden, auch wenn die Gründe der Wertberichtigung inzwischen entfallen sind. Notwendige Werthaltigkeitsüberlegungen können – sofern Halbjahres- oder Quartalsberichte erstellt werden – nicht bis Ende 2020 verschoben werden, sondern müssen zum jeweiligen Stichtag auf Basis der bestmöglichen Schätzung vorgenommen werden.

 

PDF-Download: Kleeberg_Kurzinformation_Corona-Krise_Konzernrechnungslegung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Das LfSt Niedersachsen hat sich in seiner Verfügung vom 21.02.2024 mit der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier oder digitaler Form beschäftigt. Für die Aufbewahrung ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die einigen Voraussetzungen unterliegt. Aufbewahrungspflicht Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Aufbewahrungspflichten muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten für zu...
Audit

Währungsumrechnung im Konzernabschluss

Der § 308a HGB erweitert die im Einzel- und Konzernabschluss zu beachtenden Regelungen gemäß § 256a HGB hinsichtlich der Währungsumrechnung von einzelnen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die in Fremdwährung ausgewiesen sind. Dabei werden zusätzliche Vorschriften zur Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen eingeführt. Die Umrechnung hat dabei anhand der „modifizierten Stichtagskursmethode“ zu erfolgen. Der DRS 25...
Audit Advisory

Bundesrat billigt neue HGB-Schwellenwerte

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) hat der Bundestag im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Dieses Gesetz wurde bereits am 22.02.2024 vom Bundestag beschlossen. Am 22.03.2024 hat nun auch der Bundesrat das Gesetz gebilligt. Das Gesetz tritt einen Tag nach seiner...
Audit

Einbringung in eine Tochter-Personengesellschaft beim Einbringenden

Das IDW hat sich in seiner letzten Ausgabe der Life im Heft 02/2024 mit der Frage der handelsbilanziellen Abbildung einer Einbringung von Vermögenswerten in eine Tochter-Personengesellschaft ohne gleichzeitiger Schuldübernahme gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten an einer GmbH & Co. KG beschäftigt. Insbesondere die Weiterleitung einer „Mindestmiete“ und die Einbeziehung von...