News

Auswirkungen der Corona-­Krise auf die Kon­zern­rech­nungs­legung

Die aktuelle Corona-Pandemie beeinflusst auch die Konzernrechnungslegung. Neben organisatorischen Anforderungen können Werthaltigkeitsprüfungen notwendig werden, die – bei unterjähriger Berichterstattung – auch nicht bis Ende 2020 verschoben werden können, sondern zum jeweiligen Stichtag auf Basis der bestmöglichen Schätzung vorgenommen werden müssen.

Die sich seit Anfang 2020 rasant ausbreitende Corona-Pandemie verändert das Wirtschaftsleben tiefgreifend und stellt Unternehmen vor vielschichtige Herausforderungen. Während aktuell häufig die Frage im Fokus steht, ob und wie die Geschäftstätigkeit innerhalb der geltenden Beschränkungen aufrechterhalten werden kann, ergeben sich jedoch auch Auswirkungen auf die – einzelgesellschaftliche sowie auch konsolidierte – Rechnungslegung.

Besondere Herausforderungen resultieren für die Einhaltung der Fristen zur Aufstellung bzw. Offenlegung des Konzernabschlusses und Konzernlageberichts sowie die dafür notwendige Datenbeschaffung – sei es auf Ebene des Mutterunternehmens oder von den einbezogenen Konzernunternehmen. Können Daten von vollkonsolidierten Tochterunternehmen nicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne bereitgestellt und auch nicht durch Hochrechnung oder Schätzung angemessen approximiert werden, kann durch Inanspruchnahme des Konsolidierungswahlrechts nach § 296 Abs. 1 Nr. 2 HGB auf eine Vollkonsolidierung verzichtet werden. Zudem kann eine Überprüfung erfolgen, ob das betreffende Tochterunternehmen von untergeordneter Bedeutung ist und deshalb von der Konsolidierung ausgeschlossen werden kann. Im Rahmen der Equity-Bewertung hingegen darf auf den letzten verfügbaren Jahres- bzw. Konzernabschluss zurückgegriffen werden.

Darüber hinaus können aufgrund der negativen wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Krise Werthaltigkeitsprüfungen notwendig werden, die auch aus der Kaufpreisallokation resultierende stille Reserven sowie insbesondere Geschäfts- oder Firmenwerte erfassen. Sind außerplanmäßige Abschreibungen aufgrund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung erforderlich, darf in Folgeperioden keine Zuschreibung mehr vorgenommen werden, auch wenn die Gründe der Wertberichtigung inzwischen entfallen sind. Notwendige Werthaltigkeitsüberlegungen können – sofern Halbjahres- oder Quartalsberichte erstellt werden – nicht bis Ende 2020 verschoben werden, sondern müssen zum jeweiligen Stichtag auf Basis der bestmöglichen Schätzung vorgenommen werden.

 

PDF-Download: Kleeberg_Kurzinformation_Corona-Krise_Konzernrechnungslegung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Tax Audit

Bilanzierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die neue Richtlinie zur Förderung für effiziente Gebäude ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. Im Folgenden soll die Bilanzierung dieser Fördermittel dargestellt werden. Die Richtlinie zur Förderung von effizienten Gebäuden ist zum 01.01.2023 neu gefasst in Kraft getreten Antragsberechtigte Antragsberechtigt sind alle Investoren (z. B. Hauseigentümer, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen,...