News

Kapitalmaßnahmen als Gestaltungsinstrument

Während niedrige Anteils- und Unternehmenswerte häufig eher negativ empfunden werden, können sie auch eine Gelegenheit darstellen, um Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. Diese reichen von einer vergleichsweise günstigen Beschaffung eigener Anteile bis zur Vorbereitung und Durchführung von Gesellschafterwechseln.

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat eine weltweite Eintrübung der Konjunktur und in vielerlei Hinsicht negative Auswirkungen auf die Wirtschaft zur Folge. Die Verwerfungen in der Wirtschaft sind nicht auf regionale oder nationale Bereiche beschränkt, sondern haben ein globales Ausmaß angenommen. Dies zeigt sich auch in der weltweiten Entwicklung an den Börsen, die in den letzten Wochen zum Teil massive Kursverluste verzeichnen mussten. Mit den sinkenden Kursen sinken auch die durch die Marktkapitalisierung repräsentierten Unternehmenswerte der betroffenen Gesellschaften. Einerseits können sinkende Unternehmenswerte der Auslöser für notwendige Werthaltigkeitsüberlegungen sein, andererseits bieten niedrigere Aktienkurse aber auch die Möglichkeit, Anteile zu günstigen Kaufpreisen (zurück) zu erwerben. In der Phase einer niedrigen Unternehmensbewertung kann auch bei Personengesellschaften ein günstiges Umfeld zur Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch zum Gesellschafterwechsel vorliegen.

Die Tragweite der Corona-Krise ist derzeit für die Wirtschaft noch nicht abschätzbar. Unabhängig davon, wie sich der weitere Verlauf entwickelt, ist es für Unternehmen wichtig, den bestehenden Handlungsbedarf systematisch zu identifizieren, um frühzeitig handeln zu können. Dabei gilt es nicht nur, Risiken zu minimieren, sondern auch Chancen zu nutzen. Während niedrige Anteils- und Unternehmenswerte häufig eher negativ empfunden werden, können sie auch eine Gelegenheit darstellen, um Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. Diese reichen von einer vergleichsweise günstigen Beschaffung eigener Anteile, die für Transaktionen oder Mitarbeiterbeteiligungsmodelle genutzt werden können, bis zur Vorbereitung und Durchführung von Gesellschafterwechseln.

Download-PDF: Kleeberg_Kurzinformation_Corona_Kapitalmassnahmen

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...