News

Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 soll bis zum 31.08.2021 verlängert werden

Nachdem das BMF am 04.12.2020 zunächst die Verlängerung der Abgabefrist für den Veranlagungszeitraum 2019 für durch Steuerberater erstellte Steuererklärungen bis zum 31.03.2021 erklärt hatte, hat sich die große Koalition nun auf eine weitere Fristverlängerung geeinigt. Die Abgabe der von Steuerberatern erstellten Jahressteuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2019 soll demnach bis zum 31.08.2021 möglich sein. Aufgrund der starken Einbindung der Steuerberater in die Beantragung von Corona-bedingten Subventionen hatten sich die berufsständischen Organisationen der Steuerberater bereits frühzeitig für eine entsprechende Fristverlängerung eingesetzt.

Grundsätzlich müssen Steuerpflichtige, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, diese bis zum 31.07. des Folgejahres abgeben. Werden die Steuerpflichtigen bei der Erstellung ihrer Steuererklärung von einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein unterstützt, so gilt eine verlängerte Abgabefrist bis Ende Februar des übernächsten Jahres. Damit wären durch Steuerberater erstellte Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2019 bis zum 28.02.2021 einzureichen. Eine verspätete Abgabe der Steuererklärung ist grundsätzlich sanktionsbewährt.   

Die Bundessteuerberaterkammer hatte aufgrund der starken Auslastung der Steuerberater bereits frühzeitig mehr Zeit für die Erstellung und Abgabe der Steuererklärungen 2019 gefordert. Hintergrund dieser Forderung ist die Tatsache, dass die Branche aufgrund der starken Einbindung in die Beantragung von Corona-bedingten Subventionen aktuell an ihre Grenzen gebracht wird. Denn sowohl die Überbrückungshilfen als auch die außerordentlichen Wirtschaftshilfen für die Monate November und Dezember müssen von den Unternehmen oder Selbstständigen über einen Steuerberater, vereidigten Buchprüfer, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt beantragt werden. Das BMF teilte bereits am 04.12.2020 mit, dass die Abgabefrist für den Veranlagungszeitraum 2019 für durch Steuerberater erstellte Steuererklärungen um einen Monat, also bis zum 31.03.2021, verlängert wird. Nun hat sich die große Koalition auf eine Fristverlängerung um sechs Monate, also bis zum 31.08.2021, geeinigt. 

Wie die finanzpolitischen Sprecher von Union und Sozialdemokraten, Antje Tillmann (CDU) und Lothar Binding (SPD), am 17.12.2020 mitteilten, schlagen die Koalitionsfraktionen vor, im nächsten Steuergesetz die Abgabefristen für Jahressteuererklärungen des Veranlagungszeitraums 2019 zu verlängern. Dieser Vorschlag wurde am 17.12.2020 auch bereits von den Koalitionsfraktionen mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD) abgestimmt.  

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Tax

Erweiterte Kürzung bei unterjähriger Veräußerung des letzten Grundstücks

Entsprechend der Rechtsprechung des BFH und der Verwaltungsauffassung entfällt bei einer eigenen Grundbesitz verwaltenden gewerblichen Gesellschaft die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 ff GewStG für den gesamten Erhebungszeitraum, wenn die Gesellschaft ihre letzte Immobilie unterjährig veräußert. Das FG Münster (27.10.2022, 10 K 3572/18 G)...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Tax

Wegzugsbesteuerung und lediglich vorübergehende Abwesenheit

Der BFH hat entschieden, dass eine zum rückwirkenden Entfallen der sogenannten Wegzugsbesteuerung führende nur vorübergehende Abwesenheit im Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 AStG a.F. keine subjektive Rückkehrabsicht bereits im Zeitpunkt des Wegzugs erfordert. Eine tatsächliche Rückkehr in die unbeschränkte Steuerpflicht innerhalb des gesetzlichen bestimmten Zeitraums sei...