News

BMF verlängert steuerliche Verfahrenserleichterungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie stellt auch im Jahr 2021 die deutsche Wirtschaft unverändert vor große finanzielle Herausforderungen und Probleme. Mit seinem am 22.12.2020 veröffentlichten Schreiben trägt das BMF nun diesem Umstand Rechnung und verlängert die bereits im Schreiben vom 19.03.2020 gewährten steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Corona-Virus, wie z.B. Stundungsmöglichkeiten für das Jahr 2021.

Das BMF hatte im Zuge der Ausbreitung der Corona-Pandemie bereits mit Schreiben vom 19.03.2020 steuerliche Erleichterungen wie z.B. Stundungen, Vollstreckungsaufschübe oder die Anpassung von steuerlichen Vorauszahlungen ermöglicht. Das Schreiben vom März 2020 wird jetzt durch das BMF-Schreiben vom 22.12.2020 ergänzt und die steuerlichen Erleichterungen vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie insoweit auch auf das Jahr 2021 ausgeweitet. Die Verlängerung der Verfahrenserleichterungen soll helfen, unbillige Härten für die nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich betroffenen Steuerpflichtigen zu vermeiden. Besonders von den wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus betroffene Steuerpflichtige können dadurch insbesondere weiterhin die Verfahrenserleichterungen zur Stundung von fälligen Steuerzahlungen und zur Anpassung der steuerlichen Vorauszahlungen in Anspruch nehmen. 

Steuerpflichtige, die nachweislich unmittelbar und erheblich negativ wirtschaftlich betroffen sind, können bis zum 31.03.2021 im vereinfachten Verfahren Anträge auf Stundung der bis zum 31.03.2021 fälligen Steuern stellen. Die Stundungen werden längstens bis zum 30.06.2021 gewährt. Das BMF-Schreiben vom 22.12.2020 enthält des Weiteren erstmals eine Regelung zur Gewährung einer Anschlussstundung. Über den 30.06.2021 hinaus kann nunmehr eine Anschlussstundung in Form einer Ratenzahlung bis längstens zum 31.12.2021 gewährt werden. Bei der Nachprüfung der Voraussetzungen für (Anschluss-)Stundungen sollen keine strengen Anforderungen gelten. Anträge sollen nicht abgelehnt werden, wenn die Steuerpflichtigen die entstandenen Schäden wertmäßig nicht im Einzelnen nachweisen können.

Zudem wurde das vereinfachte Verfahren zur Anpassung der Steuervorauszahlungen um ein Jahr verlängert. Die Antragstellung für die Anpassung der Vorauszahlungen auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer 2021 ist den betroffenen Steuerpflichtigen bis zum 31.12.2021 unter Darlegung ihrer Verhältnisse möglich. Strenge Anforderungen sollen auch hier nicht gelten. So sollen Anträge nicht deshalb abgelehnt werden, weil die entstandenen Schäden wertmäßig nicht im Einzelnen nachgewiesen werden können.

Darüber hinaus wird auch der Zeitraum, in dem Vollstreckungsaufschub im vereinfachten Verfahren gewährt wird, verlängert. Bei Vereinbarung einer angemessenen Ratenzahlung ist eine Verlängerung des Vollstreckungsaufschubs für die bis zum 31.03.2021 fälligen Steuern längstens bis zum 31.12.2021 (einschließlich Erlass der bis dahin insoweit entstandenen Säumniszuschläge) möglich.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...