News

Beantragung der Corona-Über­brückungs­hilfe III frei­geschaltet

Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass es im Anschluss an die Überbrückungshilfe II mit der Überbrückungshilfe III ein weiteres Förderprogramm zur Unterstützung der von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen geben wird. Auch die inhaltliche Ausgestaltung des Programms war in großen Teilen bereits publik. Nun wurde am 10.02.2021 das Programm live geschaltet. Beantragungen sind nun, wie auch schon im Rahmen der Überbrückungshilfe II, über die dafür vorgesehene Beantragungsplattform möglich. Die Antragsfrist läuft bis zum 31.08.2021. Außerdem wurde analog zur Überbrückungshilfe II ein umfassender FAQ-Katalog veröffentlicht.

Die finanzielle Unterstützung durch die Überbrückungshilfen ist ein wesentlicher Bestandteil des Konjunkturpakets der Bundesregierung zur Bekämpfung der Corona-Krise. Für die Fördermonate November 2020 bis Juni 2021 ist die Corona-Überbrückungshilfe III vorgesehen. Die inhaltliche Ausgestaltung wurde in den letzten Wochen mehrmals angepasst und auf Basis der anhaltenden Pandemie-Situation ausgeweitet.

Voraussetzung für die Beantragung der Corona-Überbrückungshilfe III ist ein Umsatzrückgang von 30 % im jeweiligen Fördermonat gegenüber dem entsprechenden Monat des Jahres 2019. Die Förderhöhe wird auf Grundlage des monatlichen Umsatzrückgangs in Abhängigkeit der förderfähigen Fixkosten ermittelt, wobei ein maximaler monatlicher Förderbetrag von 1,5 Mio. Euro gilt. Zudem gelten für die Beantragung der Corona-Überbrückungshilfe III wahlweise unterschiedliche beihilferechtliche Rahmenbedingungen (De-minimis-Verordnung, Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020, Bundesregelegung Fixkostenhilfe 2020).

Am 10.02.2021 wurde die Beantragung der Corona-Überbrückungshilfe III gemeinsam mit den zugehörigen FAQ live geschaltet. Dies bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt Anträge für Überbrückungshilfe III gestellt werden können. Die Antragstellung erfolgt analog zu den anderen aktuellen Hilfen (Corona-Überbrückungshilfe II, Novemberhilfe, Dezemberhilfe) erneut über einen prüfenden Dritten (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt oder vereidigter Buchprüfer). Die Antragsfrist der Corona-Überbrückungshilfe III läuft nach aktuellem Stand bis zum 31.08.2021.

Neben der Freischaltung der Online-Plattform wurden neue FAQ für die Überbrückungshilfe III veröffentlicht, die – wie auch schon für die Überbrückungshilfe II – umfassende Informationen zu dem Förderprogramm beinhalten und als Richtlinien für die Beantragung und Bewilligung dienen. Diese werden wohl auch bei der Corona-Überbrückungshilfe III laufend aktualisiert und im Zeitablauf an aktuelle Probleme und Unklarheiten angepasst.

Mit der Live-Schaltung der Überbrückungshilfe III wird für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen der Weg zu weiteren umfassenden Liquiditätshilfen geöffnet. Dies ist vor dem Hintergrund der anhaltenden Krise von großer Bedeutung für die Unternehmen. Wie schnell und wie effektiv der Beantragungsprozess und vor allem auch die Bearbeitung und Bewilligung der gestellten Anträge sein werden, bleibt indes auf Basis der aktuellen Erfahrungen abzuwarten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 gerundet auf 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 auf gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt ebenfalls von 2,33 % zum 01.05.2023 auf 2,39 % zum 01.06.2023. Somit setzt sich der Anstieg der letzten Monate beim Basiszinssatz weiterhin fort, der sich diesen Monat auch wieder im gerundeten Basiszinssatz...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...