News

Forschungs­zulage

Anträge auf Festsetzung der Forschungszulage möglich

Mit dem am 01.01.2020 in Kraft getretenen For­schungs­zulagen­gesetz (FZulG) wird die Forschung und Entwicklung in Deutschland in Form einer Zulage ab dem Jahr 2020 steuerlich gefördert. Im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens ist zunächst ein Antrag auf Bescheinigung der förderfähigen Projekte zu stellen, bevor nach erfolgter Bescheinigung ein weiterer Antrag auf Festsetzung der Forschungszulage zu stellen ist. Anträge auf Bescheinigungen förderfähiger Projekte sind bereits seit Anfang 2021 möglich. Seit dem 01.04.2021 sind nun auch Anträge auf Festsetzung der Forschungszulage durchführbar.

Am 01.01.2020 trat das Forschungszulagengesetz (FZulG) in Kraft, durch das die Forschung und Entwicklung in Deutschland anhand einer Zulage ab dem Jahr 2020 steuerlich gefördert wird. Für die Beantragung und Gewährung der Forschungszulage ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen. Der erste Schritt beinhaltet die Beantragung auf Erteilung einer Bescheinigung über die Begünstigungsfähigkeit eines Forschungs- und Entwicklungs-Vorhabens bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ). Die Bescheinigung wird unmittelbar an das zuständige Finanzamt des jeweiligen Unternehmens übermittelt. Solche Antragstellungen auf Bescheinigung sind bereits seit Anfang 2021 möglich.

In einem zweiten Schritt ist dann die Festsetzung der entsprechenden Forschungszulage beim zuständigen Finanzamt zu beantragen. Die Beantragung erfolgt nach Ablauf des entsprechenden Wirtschaftsjahrs. Das Finanzamt prüft die im Rahmen der Beantragung gemachten Angaben und setzt die Forschungszulage in einem Bescheid fest. Im Rahmen der nächsten erstmaligen Festsetzung von Einkommen- oder Körperschaftsteuer wird die Forschungszulage dann auf die festgesetzte Steuer angerechnet. Eine hierüber hinausgehende Forschungszulage wird als Einkommen- oder Körperschaftsteuererstattung ausbezahlt. Anträge auf die Festsetzung der Forschungszulage sind nun seit dem 01.04.2021 über ein elektronisches Antragsformular auf dem Online-Portal „Mein Elster“ möglich, wobei alle für die Festsetzung der Forschungszulage nötigen Informationen anzugeben sind. Die Beantragung kann grundsätzlich sowohl vom Unternehmen als auch über einen Steuerberater vorgenommen werden.

Mit der Freischaltung des zweiten und damit letzten Schritts des Verfahrens zur Gewährung der Forschungszulage können Unternehmen nun die Festsetzung der Forschungszulage beantragen. Erste Bescheide über die Festsetzung der Forschungszulage und Entlastungen im Rahmen der nächsten Einkommen- oder Körperschaftsteuerbelastung sind damit für die kommenden Wochen und Monate zu erwarten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....