News

Neustart­hilfe Plus

Verlängerung und Erhöhung der Neustarthilfe

Um Unternehmen auch bis zum Ende der Corona-Pandemie finanziell zu unterstützen, hat die Bundesregierung eine Verlängerung und eine Ausweitung der bisherigen Corona-Überbrückungshilfe III als sogenannte Überbrückungshilfe III Plus und der Neustarthilfe als sogenannte Neustarthilfe Plus beschlossen. Anträge auf Neustarthilfe Plus sind nunmehr ab dem 16.07.2021 möglich. Zeitgleich wurde ein neues FAQ mit den wesentlichen Eckpunkten des Programms veröffentlicht, die sich an der bisherigen Neustarthilfe orientieren. Auch die Überbrückungshilfe III Plus soll zeitnah freigeschaltet werden.

Mit der kürzlich beschlossenen Neustarthilfe Plus, die nun am 16.07.2021 freigeschaltet wurde, können Soloselbstständige, kurz befristete Beschäftigte in den darstellenden Künsten, unständige Beschäftigte sowie Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, die aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin Umsatzeinbußen verzeichnen, gefördert werden. Die Ausgestaltung der Neustarthilfe Plus orientiert sich hierbei grundsätzlich an der bereits bekannten Neustarthilfe, ist aber als separates Förderprogramm ausgestaltet.

Der Förderzeitraum beläuft sich auf Juli bis September 2021 und schließt damit an den Förderzeitraum der Neustarthilfe an. Die maximalen Förderbeträge wurden im Vergleich zur Neustarthilfe angehoben, sodass nunmehr bis zu EUR 4.500 für Soloselbstständige und Ein-Personen-Kapitalgesellschaften sowie EUR 18.000 für Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften und Genossenschaften bewilligt werden können.

Die Neustarthilfe Plus wird weiterhin als Vorschuss in Höhe eines Anteils eines dreimonatigen Referenzumsatzes des Jahres 2019 gewährt, der im Rahmen einer Endabrechnung bis zum 31.03.2022 validiert und ggf. anteilig bis zum 30.09.2022 zurückzuzahlen ist. Die Antragsfrist ist hierbei der 31.10.2021. Im Zusammenhang mit der Freischaltung der Neustarthilfe Plus wies das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie darauf hin, dass auch die Überbrückungshilfe III Plus in Kürze starten und im Wesentlichen – analog zur Neustarthilfe Plus – deckungsgleich mit der Überbrückungshilfe III sein wird. Während natürliche Personen bei der Neustarthilfe Plus einen Antrag eigenständig stellen können, ist bei der Überbrückungshilfe III Plus eine Antragstellung weiterhin nur über einen prüfenden Dritten (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt, vereidigter Buchprüfer) möglich.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...
Advisory Valuation

Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

Am 06.09.2023 verabschiedete der FAUB des IDW die überarbeitete Fassung des IDW Praxishinweises 2/2018 (umbenannt in „IDW Bewertungshinweis 1/2023“). Neben begrifflichen Klarstellungen wurden vor allem Ausführungen zu Insolvenzkosten ergänzt und dadurch bedingten Veränderungen der operativen und Kapitalstrukturrisiken sowie zu Indikatoren für Ausfallrisiken. Zudem wurde bezüglich überhöht verschuldeten Unternehmen, bei...