News

Corona-Über­brückungs­hilfe III Plus

Freischaltung und neues FAQ

Die Bundesregierung hat eine Verlängerung und eine Ausweitung der bisherigen Corona-Überbrückungshilfe III als sogenannte Corona-Überbrückungshilfe III Plus beschlossen. Das neue Programm wurde kürzlich freigeschaltet, gemeinsam mit der Veröffentlichung der entsprechenden FAQ. Die Regelungen zur Beantragung der Corona-Überbrückungshilfe III haben hierbei grundsätzlich weiterhin Bestand. Stellenweise zeigen sich aber zum Teil wesentliche Anpassungen.

Mit der seit kurzem freigeschalteten Corona-Überbrückungshilfe III Plus wird der derzeitige Förderzeitraum, der zum 30.06.2021 endete, auf die Fördermonate Juli, August und September 2021 ausgeweitet. Die grundsätzlichen Regelungen der Corona-Überbrückungshilfe III gelten hierbei im Wesentlichen fort, sodass Unternehmen mit einem Umsatzrückgang von mindestens 30 % weiterhin antragsberechtigt sind und die bekannten förderfähigen Fixkosten ansetzen können.

Als Neuerung bei der Corona-Überbrückungshilfe III Plus wurde allerdings eine sogenannte Restart-Prämie für steigende Personalkosten im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme von Geschäftsaktivitäten eingeführt. Die Restart-Prämie soll hierbei 60 %, 40 % bzw. 20 % der Differenz der tatsächlichen Personalkosten im Fördermonat Juli, August bzw. September 2021 jeweils im Vergleich zum Mai 2021 betragen und wahlweise alternativ zur derzeit geltenden monatlich pauschalierten Bezuschussung für Personalkosten gelten. Zudem soll für Unternehmen in einer drohenden Zahlungsunfähigkeit die Möglichkeit eingeführt werden, monatlich bis zu EUR 20.000 für Anwalts- und Gerichtskosten für insolvenzabwendende Restrukturierungen zu erhalten.

Die monatliche Förderhöchstgrenze liegt inzwischen bei EUR 10 Mio. Als Grundlage dienen dieselben Beihilferegime wie bei der Überbrückungshilfe III, also unter anderem auch die neulich eingeführte Allgemeine Bundesregelung Schadensausgleich COVID-19.

Anträge auf Überbrückungshilfe III Plus können bis zum 31.10.2021 gestellt werden. Eine Schlussabrechnung ist – analog zur Überbrückungshilfe III – spätestens bis zum 30.06.2022 vorzunehmen. Die Antragstellung sowie die Schlussabrechnung sind unverändert durch einen prüfenden Dritten durchzuführen. Die Rahmenbedingungen des neuen Programms gehen grundsätzlich aus dem zeitgleich mit der Freischaltung veröffentlichten FAQ-Katalog hervor. Es wird ersichtlich, dass es sich bei dem Programm im Ergebnis um eine Verlängerung der Überbrückungshilfe III mit stellenweisen Anpassungen handelt. Eine Verlängerung der Corona-Förderungen ist zu begrüßen, da die Unternehmen trotz der sukzessiv stattfindenden Öffnungen grundsätzlich weiter von der Corona-Krise betroffen sind.

PDF Download

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 gerundet auf 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 auf gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt ebenfalls von 2,33 % zum 01.05.2023 auf 2,39 % zum 01.06.2023. Somit setzt sich der Anstieg der letzten Monate beim Basiszinssatz weiterhin fort, der sich diesen Monat auch wieder im gerundeten Basiszinssatz...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...