News

Verlängerung der Überbrückungshilfen bis 31.12.2021

Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe III Plus über den 30.09.2021 hinaus bis zum 31.12.2021. Die aktuellen Förderbedingungen der Überbrückungshilfe III Plus werden hierbei weitgehend beibehalten. Ebenfalls verlängert wird die Neustarthilfe Plus, mit der von Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen betroffene Soloselbstständige unterstützt werden.

Mit der seit einiger Zeit freigeschalteten Corona-Überbrückungshilfe III Plus wurde der Förderzeitraum der Corona-Überbrückungshilfen zuletzt bereits auf Ende September 2021 ausgeweitet. Mit Schreiben vom 08.09.2021 informiert das BMF nun darüber, dass der Förderzeitraum der Corona-Überbrückungshilfe III Plus nochmals, diesmal bis zum 31.12.2021, verlängert wird. Auch der Förderzeitraum der sogenannten Neustarthilfe Plus wird in diesem Zusammenhang bis zum Jahresende verlängert.

Die grundsätzlichen Regelungen der Corona-Überbrückungshilfe III Plus sollen hierbei im Wesentlichen fortgelten, sodass Unternehmen mit einem corona-bedingtem Umsatzrückgang von mindestens 30 % weiterhin antragsberechtigt sind und die bekannten förderfähigen Fixkosten ansetzen können. Die Restart-Prämie wird in diesem Zusammenhang nicht auf den verlängerten Förderzeitraum in Q4/2021 verlängert, der sogenannten Eigenkapitalzuschuss soll dagegen weiter beantragt werden können.

Die Antragstellung hat unverändert über die sogenannten prüfenden Dritten zu erfolgen. Weitere Einzelheiten zu der Verlängerung der Förderprogramme werden zeitnah veröffentlicht werden. Es ist allerdings durchaus wahrscheinlich, dass die „Verlängerung“ im Rahmen eines neuen, eigenständigen Antrags zu erfolgen hat. Die FAQ zur Überbrückungshilfe III Plus und zur Neustarthilfe Plus werden aktuell überarbeitet und sollen auskunftsgemäß zeitnah veröffentlicht werden. Nach Anpassung des Programms kann die Antragstellung über die bekannte Plattform ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de  erfolgen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Advisory Valuation

EZB und FED erhöhen ihre Leitzinsen erneut

Das Jahr 2022 und bislang auch das Jahr 2023 sind aus geldpolitischer Sicht geprägt von Leitzinserhöhungen. Die Notenbanken haben insbesondere seit dem zweiten Halbjahr 2022 die Leitzinsen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation kontinuierlich mehrfach erhöht. Nun hat die EZB den Leitzins insgesamt zum siebten Mal in Folge...
Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.05.2023 gerundet bei 2,25 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.05.2023 bei gerundet 2,25 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,23 % zum 01.04.2023 auf 2,33 % zum 01.05.2023. Ungerundet setzt sich somit der Anstieg der letzten Monate weiterhin fort, der sich diesen Monat nicht im gerundeten Basiszinssatz niederschlägt. Der...