News

Verlängerung der Überbrückungshilfen bis 31.12.2021

Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe III Plus über den 30.09.2021 hinaus bis zum 31.12.2021. Die aktuellen Förderbedingungen der Überbrückungshilfe III Plus werden hierbei weitgehend beibehalten. Ebenfalls verlängert wird die Neustarthilfe Plus, mit der von Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen betroffene Soloselbstständige unterstützt werden.

Mit der seit einiger Zeit freigeschalteten Corona-Überbrückungshilfe III Plus wurde der Förderzeitraum der Corona-Überbrückungshilfen zuletzt bereits auf Ende September 2021 ausgeweitet. Mit Schreiben vom 08.09.2021 informiert das BMF nun darüber, dass der Förderzeitraum der Corona-Überbrückungshilfe III Plus nochmals, diesmal bis zum 31.12.2021, verlängert wird. Auch der Förderzeitraum der sogenannten Neustarthilfe Plus wird in diesem Zusammenhang bis zum Jahresende verlängert.

Die grundsätzlichen Regelungen der Corona-Überbrückungshilfe III Plus sollen hierbei im Wesentlichen fortgelten, sodass Unternehmen mit einem corona-bedingtem Umsatzrückgang von mindestens 30 % weiterhin antragsberechtigt sind und die bekannten förderfähigen Fixkosten ansetzen können. Die Restart-Prämie wird in diesem Zusammenhang nicht auf den verlängerten Förderzeitraum in Q4/2021 verlängert, der sogenannten Eigenkapitalzuschuss soll dagegen weiter beantragt werden können.

Die Antragstellung hat unverändert über die sogenannten prüfenden Dritten zu erfolgen. Weitere Einzelheiten zu der Verlängerung der Förderprogramme werden zeitnah veröffentlicht werden. Es ist allerdings durchaus wahrscheinlich, dass die „Verlängerung“ im Rahmen eines neuen, eigenständigen Antrags zu erfolgen hat. Die FAQ zur Überbrückungshilfe III Plus und zur Neustarthilfe Plus werden aktuell überarbeitet und sollen auskunftsgemäß zeitnah veröffentlicht werden. Nach Anpassung des Programms kann die Antragstellung über die bekannte Plattform ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de  erfolgen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...