News

Corona-Über­brückungs­hilfe III Plus

Neuer Förderzeitraum und neue Antragsfristen

Die Überbrückungshilfe III Plus konnte ursprünglich für die Fördermonate Juli bis September 2021 bis spätestens zum 31.10.2021 beantragt werden. Nun wurde der Förderzeitraum bis zum Dezember 2021 ausgeweitet. Auch die Antragsfrist wurde verlängert und auf den 31.12.2021 verschoben.

Mit der erst kürzlich von der Bundesregierung beschlossenen Überbrückungshilfe III Plus wurde zunächst nur der Zeitraum Juli, August und September 2021 gefördert. Dieser Förderzeitraum wurde nun auf die Monate Oktober, November und Dezember 2021 ausgeweitet. Die Fördervoraussetzungen des nun erweiterten Programms bleiben hierbei grundsätzlich bestehen, sodass für den gesamten Förderzeitraum von Juli bis Dezember 2021 Unternehmen mit einem Corona-bedingten Umsatzrückgang von mindestens 30 % antragsberechtigt sind und die bekannten förderfähigen Fixkosten ansetzen können.

Die zu Beginn neu eingeführte Restart-Prämie ist allerdings lediglich den Monaten Juli, August und September 2021 vorenthalten. Für den übrigen Förderzeitraum der Überbrückungshilfe III Plus erfolgt die Förderung der Personalaufwendungen wie gewohnt anhand der allgemeinen Personalkostenpauschale.

Daneben wurde auch die Antragsfrist vom 31.10.2021 auf den 31.12.2021 verschoben, sodass Unternehmen nun mehr Zeit verbleibt, entsprechende Anträge einzuleiten. Ungeachtet dessen wird es zumindest teilweise notwendig sein, bei der Antragstellung mit Schätzwerten zu arbeiten. Die Antragstellung hat unverändert über die sogenannten prüfenden Dritten zu erfolgen.

Daneben gilt weiterhin eine Antragsfrist für die Überbrückungshilfe III zum 31.10.2021, die den Zeitraum November 2020 bis Juni 2021 fördert. Insofern sollten Unternehmen, die auch Überbrückungshilfe III beantragen möchten, eine entsprechende Beantragung sicherstellen, bevor eine Fokussierung auf die Überbrückungshilfe III Plus erfolgt.

Beihilferechtlich ergeben sich bei der Überbrückungshilfe III Plus grundsätzlich keine Änderungen gegenüber der Überbrückungshilfe III in Bezug auf die anwendbaren Beihilferegime. Insofern sind weiterhin die bekannten Beihilferegime der „De-Minimis-Verordnung“, der „Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020“, der „Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020“ sowie der „Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich, Covid-19“ sowie die sich aus ihnen ergebenden beihilferechtlichen Begrenzungen relevant. Zu bedenken ist allerdings, dass der beihilfefähige Zeitraum zur Berechnung der ungedeckten Fixkosten im Rahmen der „Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020“ oder zur Berechnung des Schadens im Rahmen der „Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich, Covid-19“ nun jeweils bis zum 31.12.2021 reicht.

Die Verlängerung des Förderzeitraums der Überbrückungshilfe III Plus ist grundsätzlich zu begrüßen, da Unternehmen weiterhin von den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind. Auch die Verschiebung der Antragsfrist auf den 31.12.2021 ist sachgerecht, um in Anbetracht der Antragsfrist der Überbrückungshilfe III eine Ballung der Anträge zu vermeiden. Angesichts des nun neuen Fristablaufs zum 31.12.2021 empfiehlt es sich, die Anträge zeitnah vorzubereiten, um eine sachgerechte Antragstellung im Dezember 2021 angesichts der Feiertage und der regelmäßig reduzierten Personalkapazitäten sicherzustellen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...