News

Schwerpunkte der Ab­schluss­durchsicht der Wirt­schafts­prüfer­kammer für 2022

Im Dezember 2021 veröffentlichte die Wirtschaftsprüferkammer die Schwerpunkte der Abschlussdurchsicht für das Jahr 2022. Mit der Schwerpunktsetzung werden bisherige Feststellungen aus durchgeführten Abschlussdurchsichten aufgegriffen sowie erwartete Fragen zum Bestätigungsvermerk und zur Rechnungslegung adressiert.

Im Dezember 2021 veröffentlichte die Wirtschaftsprüferkammer die Schwerpunkte der Abschlussdurchsicht für das Jahr 2022. Die folgenden Prüfungsschwerpunkte wurden ausgehend von den Erfahrungen der Vergangenheit und aktuellen Fragestellungen von der Wirtschaftsprüferkammer identifiziert und festgelegt.

Hinsichtlich des Bestätigungsvermerks bilden die Grundsätze zu dessen Formulierung einen zentralen Schwerpunkt, ebenso Modifizierungen von Prüfungsurteilen im Bestätigungsvermerk. Zudem sind Hinweise zur Hervorhebung eines Sachverhalts und Hinweise auf bestandsgefährdende Risiken Gegenstand der Abschlussdurchsicht.

Einen weiteren Schwerpunkt der Abschlussdurchsicht stellt die Gewinn- und Verlustrechnung dar. Im Fokus stehen hier die Einhaltung von Gliederungsvorschriften sowie der Ausweis der Davon-Vermerke zu Abzinsungs- bzw. Aufzinsungseffekten und zu Fremdwährungseffekten.

Im Zusammenhang mit dem Verbindlichkeitenspiegel werden Vermerke zum Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr, von mehr als einem Jahr und von mehr als fünf Jahren bei jedem gesondert ausgewiesenen Posten ebenso genauer betrachtet wie die Angaben zu Besicherungen.

Als vierter Schwerpunkt im Rahmen der Abschlussdurchsicht wurde die korrekte Abbildung von Altersversorgungsverpflichtungen identifiziert. Zentrales Thema hierbei sind der Ansatz von Pensionsrückstellungen und Angaben zu deren Berechnungsmethodik sowie Angaben zur Verrechnung mit Deckungsvermögen und zu ausschüttungsgesperrten Unterschiedsbeträgen gemäß § 253 Abs. 6 HGB.

Ebenfalls als Schwerpunkte der Abschlussdurchsicht genannt werden die Angaben zu Sicherungsgeschäften nach § 285 Nr. 19 und 23 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 11 und 15 HGB. Dazu gehören Angaben zu Art und Umfang sowie zum beizulegenden Zeitwert, zum Buchwert und zur angewandten Bewertungsmethode hinsichtlich der nicht zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten derivativen Finanzinstrumente. Im Fokus stehen zudem Angaben hinsichtlich der gemäß § 254 HGB gebildeten Bewertungseinheiten.

Den sechsten Schwerpunkt der Abschlussdurchsicht für 2022 stellen die Haftungsverhältnisse dar mit den Angaben zum Gesamtbetrag der Haftungsverhältnisse i.S.d. § 251 HGB und den gesonderten Angaben zu Verpflichtungen betreffend Altersversorgung bzw. gegenüber verbundenen oder assoziierten Unternehmen. Dazu gehört auch die Begründung der Einschätzung des Risikos einer möglichen Inanspruchnahme.

Der siebte und letzte Schwerpunkt im Rahmen der Abschlussdurchsicht bezieht sich auf die Risiko- und Prognoseberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht. Dieser Schwerpunkt ist auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen, die eine entsprechende Auseinandersetzung mit der Thematik in der Berichterstattung erfordern. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Risikosituation des Bilanzierenden als auch hinsichtlich der Verlässlichkeit früherer Prognosen sowie der Belastbarkeit der zukünftigen Erwartungen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...