News

BMF-Schreiben vom 11.11.2021 zur Forschungs­zulage

Mit dem am 01.01.2020 in Kraft getretenen For­schungs­zulagen­gesetz (FZulG) wird die Forschung und Entwicklung in Deutschland in Form einer Zulage ab dem Jahr 2020 steuerlich gefördert. Im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens ist zunächst ein Antrag auf Bescheinigung der förderfähigen Projekte zu stellen, bevor nach erfolgter Bescheinigung ein weiterer Antrag auf Festsetzung der Forschungszulage zu stellen ist. Am 11.11.2021 veröffentlichte das BMF ein umfassendes Schreiben (IV C 3 – S 2020/20/10029 :007) zur Forschungszulage mit zahlreichen konkretisierenden Ausführungen.

Am 01.01.2020 trat das Forschungszulagengesetz (FZulG) in Kraft, durch das die Forschung und Entwicklung in Deutschland anhand einer Zulage ab dem Jahr 2020 steuerlich gefördert wird. Für die Beantragung und Gewährung der Forschungszulage ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen. Der erste Schritt beinhaltet die Beantragung auf Erteilung einer Bescheinigung über die Begünstigungsfähigkeit eines Forschungs- und Entwicklungs-Vorhabens bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ). Die Bescheinigung wird unmittelbar an das zuständige Finanzamt des jeweiligen Unternehmens übermittelt. In einem zweiten Schritt ist dann die Festsetzung der entsprechenden Forschungszulage beim Finanzamt nach Ablauf des entsprechenden Wirtschaftsjahrs zu beantragen. Das Finanzamt prüft die im Rahmen der Beantragung gemachten Angaben und setzt die Forschungszulage in einem Bescheid fest. Im Rahmen der nächsten erstmaligen Festsetzung von Einkommen- oder Körperschaftsteuer wird die Forschungszulage dann auf die festgesetzte Steuer angerechnet. Eine hierüber hinausgehende Forschungszulage wird als Einkommen- oder Körperschaftsteuererstattung ausbezahlt.

Das BMF hat nun zur Forschungszulage und zu diesem Verfahren mit seinem Schreiben vom 11.11.2021 (IV C 3 – S 2020/20/10029 :007) umfassend Stellung genommen. Das Schreiben ist wie folgt gegliedert.

Materiell-rechtlicher Teil:

  • Anspruchsberechtigung,
  • begünstigte Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben,
  • förderfähige Aufwendungen,
  • Ermittlung der Bemessungsgrundlage,
  • Höhe der Forschungszulage.

Verfahrensrechtlicher Teil:

  • Antragstellung,
  • Bescheinigungsverfahren,
  • Festsetzungsverfahren,
  • Feststellungsverfahren,
  • Anrechnungsverfahren,
  • Weitere Verfahrensvorschriften.

Ertragsteuerlicher Teil

Beihilferechtlicher Teil:

  • Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung,
  • De-minimis-Verordnung.

Die unterschiedlichen Ausführungen sind sehr umfangreich und konkretisieren die zugrundeliegenden Gesetzesvorgaben sowie den vollständigen Beantragungsprozess. Weiter werden ertragsteuerliche Fragestellungen, insbesondere auch zur steuerbilanziellen Handhabung, adressiert. Auch auf die beihilferechtlichen Rahmenbedingungen wird eingegangen. Insgesamt ist eine derart ausführliche Stellungnahme des BMF zur Forschungszulage zu begrüßen, da es sich hierbei um eine neuartige Form einer steuerlichen Förderung in Deutschland handelt und noch stellenweise Unklarheiten bestanden. Die Ausführungen helfen auch Unternehmen, einzuschätzen, inwiefern eine Förderung mit einer Forschungszulage für sie im Einzelfall infrage kommt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax

Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Objekten mit mehr als 250 qm Wohnfläche

Mit Urteil vom 20.06.2023 (IX R 17/21) hat der BFH entschieden, dass bei der Vermietung eines Objekts mit einer Wohnfläche von mehr als 250 qm eine Ausnahme von der typisierten Annahme der Einkünfteerzielungsabsicht vorliegt. Auch bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit ist in diesen Fällen durch die Finanzverwaltung eine Überprüfung der...
Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax

Interner Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (JstG 2024)

Auf rund 240 Seiten widmet sich der bisher nur inoffiziell kursierende Entwurf u. a. Anpassungen an EU-Recht, EuGH-Rechtsprechung, Rechtsprechung des BVerfG und des BFH, Folgeänderungen und Fehlerkorrekturen. Der als Artikelgesetz ausgestaltete Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 betrifft dabei schwerpunktmäßig die Umsatz- und die Lohnsteuer. Seit einigen Tagen kursiert ein inoffizieller Referentenentwurf...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...