News

Neue Pflichten zur Ein­richtung von Hin­weisgeber­systemen

Folgen der Whistleblower-Richtlinie (WBRL) und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)

Durch die Whistleblower-Richtlinie der EU, die derzeit in deutsches Recht umgesetzt wird, einerseits sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz andererseits werden bestimmte Unternehmen zukünftig einer gesetzlichen Verpflichtung zur Einrichtung von Hinweisgebersystemen unterliegen. Den jeweiligen Anforderungen von WBRL und LkSG kann grundsätzlich durch ein integriertes System Rechnung getragen werden, wobei stellenweise jedoch Unterschiede zwischen den beiden geforderten Systemen unbedingt zu beachten sind.

Nach der EU-Whistleblower-Richtlinie (WBRL), die bis zum 17.12.2021 in deutsches Recht hätte umgesetzt werden sollen, sind Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern dazu verpflichtet, interne Meldekanäle für Mitarbeiter einzurichten, wobei für Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern diese Verpflichtung erst ab dem 17.12.2023 gilt. Die Zielsetzung ist insbesondere auch, den Schutz von Hinweisgebern vor Benachteiligung und Bestrafung aufgrund einer Meldung zu verbessern.

Gleichzeitig sind ab dem 01.01.2023 (ab dem 01.01.2024) Unternehmen mit über 3.000 Beschäftigten (1.000 Beschäftigten) nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vom 16.07.2021 verpflichtet, ein internes Beschwerde- und Meldesystem einzuführen. Hierdurch soll ermöglicht werden, auf nach dem Gesetz geschützte menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken oder Verletzungen hinzuweisen.

Sowohl die Whistleblower-Richtlinie als auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beinhalten detaillierte, zum Teil abweichende Vorgaben zu den Meldekanälen, Meldeinhalten sowie zu der erforderlichen Dokumentation und Kommunikation der Systeme. Trotzdem besteht ein gewisser Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung der Hinweisgebersysteme. Insgesamt ist die Einrichtung eines integrierten Systems, welches sämtlichen Anforderungen aus WBRL und LkSG genügt, grundsätzlich möglich und für die Praxis zu empfehlen.

Im Ergebnis werden im Jahr 2022 eine Vielzahl von Gesellschaften erstmals ein Hinweisgebersystem einrichten oder bestehende Systeme überprüfen müssen, um den neuen jeweils definierten Anforderungen gerecht zu werden. Betroffene Gesellschaften sollten bereits jetzt mit der Implementierung beginnen. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, welche Unterschiede im Einzelfall zwischen den Vorgaben der WBRL und des LkSG existieren. Neben der Einrichtung und Instandhaltung eines gesetzes- und richtlinienkonformen Meldesystems kann je nach Unternehmen eine weitere Herausforderung auch in der Förderung einer offenen „Speak-up-“ und „Listen-up-Kultur“ liegen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...