News

Ukraine-Krise und Corona-Über­brückungs­hilfen

Keine Förderfähigkeit von sanktionsbedingten Einbußen der Ukraine-Krise bei den Überbrückungshilfen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellte kürzlich klar, dass Einbußen infolge von Sanktionen gegen Russland oder Belarus nicht im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfen förderfähig sind. Obgleich Überbrückungshilfen tendenziell für sanktionsferne Unternehmen gewährt werden, obliegt es den Sorgfaltspflichten der prüfenden Dritten, eine Plausibilisierung und anlassbezogene Prüfung der antragstellenden Unternehmen hinsichtlich sanktionsbedingter Einbußen vorzunehmen, um ungerechtfertigte Förderungen zu vermeiden.

Als Reaktion auf die Invasion der Ukraine wurden Russland und Belarus von der Europäischen Union mit Sanktionen belegt, die dazu führen, dass diverse Bereiche der deutschen Wirtschaft hinsichtlich ihres Exports beschränkt werden. Bei den betroffenen Bereichen handelt es sich insbesondere um den Hochtechnologie-, IT- und Maschinenbausektor sowie die Luft- und Schifffahrt.

Obgleich Unternehmen dieser wirtschaftlichen Bereiche tendenziell in geringerem Ausmaß von der Corona-Krise betroffen und im Rahmen der Überbrückungshilfen antragsberechtigt sind, weist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dennoch darauf hin, dass Einbußen, die sich infolge der Sanktionen gegenüber Russland und Belarus ergeben, im Kontext der Corona-Überbrückungshilfen nicht förderfähig sind. Vielmehr ist weiterhin und ausschließlich der Corona-bedingte Umsatzrückgang für eine Förderfähigkeit ausschlaggebend.

Die Einschätzung des antragstellenden Unternehmens, inwiefern die einschlägigen Umsatzrückgänge Corona-bedingt sind, sind durch den prüfenden Dritten zu plausibilisieren. Zu den Sorgfaltspflichten des prüfenden Dritten gehört hierbei auch die Einschätzung, inwiefern nicht unter Umständen sanktionsbedingte Umsatzrückgänge vorliegen könnten.

Eine allgemeine Pflicht zum Screening der Unternehmen in Bezug auf Sanktionslisten, in denen betroffene Unternehmen geführt werden, besteht aber nicht. In anlassbezogenen Einzelfällen, beispielsweise bei Unternehmen in sanktionsnahen Bereichen oder bei belastbaren Anhaltspunkten für eine Sanktionsrelevanz, ist allerdings ein entsprechendes Screening vorzunehmen. Durch die Hinweise des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sollen die prüfenden Dritten dahingehend sensibilisiert werden, dass sanktionsbedingte Einbußen nicht förderfähig im Zusammenhang mit den Corona-Überbrückungshilfen sind. Im Ergebnis soll bei der Plausibilisierung des Corona-bedingten Umsatzrückgangs auch auf einschlägige sanktionsrelevante Aspekte geachtet und diese gegenüber Corona-bedingten Vorkommnissen abgegrenzt werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode

In der Bewertungspraxis und auch in der Rechtsprechung gewinnt die Net Asset Value-Bewertung zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. So sind bspw. steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode, anders als bei der Ertragswertmethode, nicht als Sonderwerte zu berücksichtigen. Diese Ansicht wurde auch vom BayObLG mit Beschluss vom...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Corona

Entwicklung der Eigen­kapital­quoten und Umsatz­renditen in Krisen­zeiten

Die vergangenen Jahre sind geprägt von Krisen. Auf die Coronavirus-Pandemie folgte direkt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Unternehmenslandschaft wurde hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Unternehmen erhöhen zunehmend ihr Eigenkapital, um sich für diese unsicheren Zeiten vorzubereiten, denn Eigenkapital gilt als Resilienzfaktor. Aufgrund dessen wurde untersucht, ob...
Tax Advisory

Wachstumschancengesetz geht in den Vermittlungsausschuss

Der Bundesrat verweigert erneut seine Zustimmung zum Wachstumschancengesetz und ruft den Vermittlungsausschuss an. Die inhaltlichen Differenzen zwischen Bundesregierung und Bundesrat sind weiterhin derart groß, dass das Wachstumschancengesetz nun auf dem Weg in den Vermittlungsausschuss ist. Das Gesetzgebungsverfahren ist mittlerweile auch von den Unsicherheiten betroffen, die sich aus der Verfassungswidrigkeit...