News

Staatliche Hilfen für vom Krieg in der Ukraine betroffene Unter­nehmen

Bundesregierung beschließt Liquiditätshilfen (Schutzschild)

Durch den russischen Angriffskrieg ist die derzeitige wirtschaftliche Situation vieler deutscher Unternehmen von großer Unsicherheit geprägt. Dies liegt unter anderem daran, dass die von der Staatengemeinschaft getroffenen Sanktionen nicht nur die russische Wirtschaft hart treffen, sondern zum Teil auch Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland haben. Die Bundesministerien für Finanzen (BMF) sowie für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben nun am 08.04.2022 ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung der von den Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen betroffenen deutschen Unternehmen vorgestellt.

Am 08.04.2022 hat die Bundesregierung staatliche Hilfen (sogenanntes Schutzschild) für vom Krieg in der Ukraine betroffene Unternehmen in Deutschland beschlossen. Ziel des Schutzschilds ist die Liquiditätssicherung der betroffenen Unternehmen. Daher stellen die beschlossenen Hilfen vor allem Liquiditätshilfen dar und umfassen zwei Programme:

  • Ein KfW-Kreditprogramm mit einem Volumen von bis zu 7 Mrd. EUR. Dies soll die Liquidität betroffener Unternehmen mit zinsgünstigen, haftungsfreigestellten Krediten sicherstellen und steht Unternehmen aller Größenklassen zu Verfügung.
  • Einzelne bereits während der Corona-Pandemie eingeführte Erweiterungen bei den Bund-Länder-Bürgschaftsprogrammen (betrifft Bürgschaftsbanken und das Großbürgschaftsprogramm) für von dem Ukraine-Krieg nachweislich betroffene Unternehmen sollen fortgesetzt werden.

Darüber hinaus bereitet die Bundesregierung weitere Maßnahmen vor für den Fall, dass sich die wirtschaftliche Situation der betroffenen Unternehmen weiter verschlechtert. Diese ergänzenden Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen folgende Aspekte:

  • Programm zur temporären Kostendämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene Unternehmen in Form eines befristeten und eng umgrenzten Kostenzuschusses.
  • Finanzierungsprogramm für durch hohe Sicherheitsleistungen (Margining) gefährdete Unternehmen. In diesem Zuge ist die Bundesregierung dabei, standardisierte Kriterien zu entwickeln, um den Unternehmen kurzfristig mit einer Bundesgarantie unterlegte Kreditlinien der KfW zu gewähren. Insgesamt soll diese Maßnahme ein Kreditvolumen von bis zu 100 Mrd. EUR umfassen.
  • Eigen- und Hybridkapitalhilfen, welche der Stabilisierung besonders relevanter Unternehmen dienen sollen. Dies soll einzelfallabhängig über Zuweisungsgeschäfte der KfW geschehen.

Mit den nun beschlossenen Maßnahmen zeigt die Bundesregierung ihre Bereitschaft, die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Unternehmen zu unterstützen und bei einer fortschreitenden Verschlechterung der Situation zusätzliche Hilfen bereitzustellen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...