News

Verlängerte Abgabe­fristen für Steuer­erklärungen

Sukzessive Anpassung der verlängerten Abgabefristen ab dem Veranlagungszeitraum 2022

Am 10.06.2022 hat der Bundesrat dem IV. Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt. Im IV. Corona-Steuerhilfegesetz sind unter anderem die Fristverlängerungen für die Abgabe der Steuererklärungen für beratene Steuerpflichtige für die Veranlagungszeiträume (VZ) 2020 bis 2024 sowie für nicht beratene Steuerpflichtige für die VZ 2020 bis 2023 enthalten. Es ist vorgesehen, die Fristen ab dem VZ 2022 erstmals wieder zu verkürzen, nachdem die Fristen aufgrund der Corona-Pandemie mehrmals verlängert worden sind.

In dem nun vom Bundesrat am 10.06.2022 zugestimmten IV. Corona-Steuerhilfegesetz sind unter anderem Neuregelungen für die Fristen zur Abgabe der Steuererklärungen für beratene Steuerpflichtige für die Veranlagungszeiträume (VZ) 2020 bis 2024 sowie für nicht beratene Steuerpflichtige für die VZ 2020 bis 2023 enthalten.

Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen für beratene Steuerpflichtige werden bei Ende des Veranlagungszeitraums am 31.12. wie folgt festgelegt:

  • VZ 2020: 31.08.2022 (statt 31.05.2022)
  • VZ 2021: 31.08.2023 (statt 28.02.2023)
  • VZ 2022: 31.07.2024 (statt 29.02.2024)
  • VZ 2023: 31.05.2025 (statt 28.02.2025)
  • VZ 2024: 30.04.2026 (statt 28.02.2026)

Es ist zu erkennen, dass die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen für beratene Steuerpflichtige ab dem VZ 2022 wieder verkürzt werden, nachdem sie aufgrund der Corona-Pandemie mehrmals verlängert worden sind.

Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen für nicht beratene Steuerpflichtige stellen sich bei Ende des Veranlagungszeitraums am 31.12. wie folgt dar:

  • VZ 2020: 31.10.2021 (statt 31.07.2021)
  • VZ 2021: 31.10.2022 (statt 31.07.2022)
  • VZ 2022: 30.09.2023 (statt 31.07.2023)
  • VZ 2023: 31.08.2024 (statt 31.07.2024)

Auch für nicht beratene Steuerpflichtige ist eine Verkürzung der Fristen ab dem VZ 2022 zu erkennen.

Mit der Verabschiedung des IV. Corona-Steuerhilfegesetzes werden die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen weiter verlängert. Jedoch sollen die Abgabefristen ab dem VZ 2022 wieder verkürzt werden und nähern sich der in der Abgabenordnung im Regelfall vorgesehenen Abgabefrist an.

Ab VZ 2025 (beratene Steuerpflichtige) bzw. VZ 2024 (nicht beratene Steuerpflichtige) würden dann wieder die ursprünglichen Fristen gelten. Dies bedeutet, dass die Abgabefrist für beratene Steuerpflichtige am 28.02.2027 für den VZ 2025 endet und für nicht beratene Steuerpflichtige für den VZ 2024 am 31.07.2024 endet.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Tax

Unterverpachtung von landwirtschaftlichen Flächen

Urteil des BFH vom 9.05.2023: Die Unterverpachtung landwirtschaftlicher Flächen führt regelmäßig zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 9.05.2023 mit der Untervermietung von landwirtschaftlichen Flächen beschäftigt. Leitsatz des BFH aus dem Urteil vom 9.05.2023 – VI R 38/20: Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH)...
Tax Advisory Nachhaltigkeit

Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht

Nachdem zunächst in einer Kabinettssitzung die Zustimmung zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes verweigert wurde, ist jüngst der Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht worden. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden unter anderem die Vorschriften zum Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz und zur Verlustverrechnung angepasst. Die zuvor angedachten erweiterten Möglichkeiten zur Verlustverrechnungen wurden nahezu vollständig wieder zurückgenommen. Neu...
Tax Audit Advisory Valuation

Unzulässige Richtervorlage zur steuerlichen Bewertung von Pensionsrückstellungen

Mit dem Beschluss vom 28.07.2023 hat das Bundesverfassungsgericht das Vorlageverfahren des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Verfahren betrifft die Frage, ob der im Einkommensteuergesetz (EStG) vorgesehene Ansatz eines Rechnungszinsfußes von 6 % zur Ermittlung der Pensionsrückstellung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) vereinbar...