News

E-Bilanz Taxo­nomie 6.6: Pflicht­­anwen­dung ab 2023

Mit dem BMF-Schreiben vom 21.06.2022 wurde die überarbeitete Taxonomie-Version 6.6 (vom 02.05.2022) veröffentlicht. Diese Taxonomien sind grundsätzlich verpflichtend für die Übermittlung aller E-Bilanzen der Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2022 beginnen, zu verwenden.

Durch § 5b EStG i.V.m. dem BMF-Schreiben vom 28.09.2011 (IV C 6 – S 2133-b/11/10009, BStBl. I 2011, 855) sind alle Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn nach § 4 Abs. 1, § 5 oder § 5a EStG ermitteln, zur Abgabe einer E-Bilanz verpflichtet. Mit einem jährlichen BMF-Schreiben werden die jeweils aktuellen Taxonomien bekannt gegeben. Auch in dem Schreiben vom 09.07.2021 bzw. der neuen Taxonomie-Version 6.6 finden sich daher wieder redaktionelle sowie inhaltliche Änderungen bzgl. der E-Bilanz, die verpflichtend ab dem (kalenderjahrgleichen) Veranlagungszeitraum 2023 zu beachten sind.

Bei den neuen Taxonomien wurden insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:

  • Im GCD-Bereich (Stammdaten) wurden neben kleineren Anpassungen die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG für Personengesellschaften, die durch das KöMoG eingeführt wurde, aufgenommen.
  • Zur Übermittlung der Postfachadresse wurden neue Positionen eingefügt.
  • Durch die Möglichkeit zur Optionsbesteuerung nach dem KöMoG wurden verschiedene Taxonomie Positionen für Personengesellschaften im GAAP-Modul angepasst.
  • Die aktuelle Taxonomie wurde auch betreffend den Kapitalausweis von Personen(handels)gesellschaften angepasst. Dies betrifft im Besonderen auch den Bereich der Kapitalkontenentwicklung.
  • Im Zusammenhang mit organschaftlichen Mehr- oder Minderabführungen wurden neue Positionen im GAAP-Modul aufgenommen.
  • Eine neue Position „Eigenkapital, steuerlicher Ausgleichsposten, Kapitaländerung durch Übertragung einer § 6b EStG Rücklage“ wurde zudem aufgenommen.
  • Der branchenspezifische Posten „Geschäfts- und Vorführwagen“ samt Unterpositionen wird in der Praxis auch von Zweiradhändlern genutzt. Der Posten sowie die Unterposten, wurden deshalb in „Geschäfts- und Vorführfahrzeuge“, „Geschäftsfahrzeuge“ und „Vorführfahrzeuge“ umbenannt.
  • Im GuV-Bereich des GAAP Moduls wurden verschiedene Positionen umbenannt. Zudem wurden z.T. einzelne Positionen neu aufgenommen oder gelöscht. Einzelne Taxonomie-Positionen wurden zudem ergänzt, Mussfeldeigenschaften angepasst oder für steuerliche Zwecke gesperrt.
  • Beispiele für die Neuerungen in der GuV in der Kerntaxonomie sind „Einstellungen in steuerliche Rücklagen“ als sonstiger betrieblicher Aufwand, „Erträge aus der Auflösung des Sonderposten mit und ohne Rücklageanteil“ als sonstige betriebliche Erträge. Zudem erfolgten Anpassungen bei den Umsatzerlösen, die aus dem Wegfall einer entsprechenden Differenzierung im Erklärungsvordruck zur Umsatzsteuer resultieren.
  • Im Bereichsteil „steuerliche Gewinnermittlung“ wurde als Ausfluss des KöMoG eine neue Position „Hinzurechnungen aus dem 5. vorangegangenen Wirtschaftsjahr“ ergänzt. Auf Grund des vierten Corona-Steuerhilfegesetzes wurde eine weitere Position „Hinzurechnung aus dem 6. vorangegangen Wirtschaftsjahr“ eingeführt. Die vorstehende Angabe resultiert aus der zuletzt beschlossen weiteren Verlängerung der Investitionsfrist nach § 7g EStG im Zusammenhang mit der Corona-Steuergesetzgebung.
  • Alle vorstehenden Änderungen in der Kerntaxonomie wurden – soweit übertragbar – entsprechend auch bei den Spezialtaxonomien umgesetzt. Für bestimmte Ergänzungstaxonomien (KHBV und PBV) erfolgten zudem weitere Anpassungen.

Die neuen Taxonomien müssen für das Wirtschaftsjahr 2023 angewandt werden. Es ist jedoch möglich, diese Taxonomien auch bereits für das Wirtschaftsjahr 2022 oder 2022/2023 zu verwenden. Die Übermittlungsmöglichkeit mit dieser Taxonomie-Version wird für Testfälle voraussichtlich ab November 2022 und für Echtfälle ab Mai 2023 gegeben sein.

Die aktualisierten Taxonomien stehen unter www.esteuer.de zur Ansicht und zum Abruf bereit.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Tax

Erweiterte Kürzung bei unterjähriger Veräußerung des letzten Grundstücks

Entsprechend der Rechtsprechung des BFH und der Verwaltungsauffassung entfällt bei einer eigenen Grundbesitz verwaltenden gewerblichen Gesellschaft die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 ff GewStG für den gesamten Erhebungszeitraum, wenn die Gesellschaft ihre letzte Immobilie unterjährig veräußert. Das FG Münster (27.10.2022, 10 K 3572/18 G)...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Tax

Wegzugsbesteuerung und lediglich vorübergehende Abwesenheit

Der BFH hat entschieden, dass eine zum rückwirkenden Entfallen der sogenannten Wegzugsbesteuerung führende nur vorübergehende Abwesenheit im Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 AStG a.F. keine subjektive Rückkehrabsicht bereits im Zeitpunkt des Wegzugs erfordert. Eine tatsächliche Rückkehr in die unbeschränkte Steuerpflicht innerhalb des gesetzlichen bestimmten Zeitraums sei...