News

Sustainability Reporting – Wer muss wann berichten?

Nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden künftig ca. 50.000 Unternehmen in der EU dazu verpflichtet sein, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Darunter fallen unter anderem große Unternehmen unabhängig von einer möglichen Kapitalmarktorientierung sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sofern diese an einem EU-regulierten Markt notiert sind. Die Umsetzung der Berichtspflicht soll gestaffelt über mehrere Jahre erfolgen.

Mit dem Legislativvorschlag der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) überarbeitet die Europäische Kommission die derzeit noch geltende CSR-Richtlinie (2014/95/EU), die in Deutschland mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) vom 11.04.2017 in das HGB eingeflossen ist.

Durch die in den nächsten Wochen erwartete formelle Verabschiedung der Richtlinie auf EU-Ebene und ihre darauffolgende Umsetzung in nationales Recht wird der Anwenderkreis allein in Deutschland von ca. 500 Unternehmen auf schätzungsweise 15.000 betroffene Unternehmen ausgeweitet.

Die Umsetzung der Berichtspflicht erfolgt stufenweise:

  • Geschäftsjahre beginnend ab dem 01.01.2024 (erster Bericht 2025):
  • Geschäftsjahre beginnend ab dem 01.01.2025 (erster Bericht 2026):
  • Geschäftsjahre beginnend ab dem 01.01.2026 (erster Bericht 2027):

Kapitalmarktorientierte KMU erhalten eine Opt-out-Möglichkeit: Sie können einen zweijährigen Übergangszeitraum nutzen und erst ab 2028 berichten.

  • Spätestens für Geschäftsjahre beginnend ab dem 01.01.2028 (erster Bericht 2029): 

Die neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen alle (neu) betroffenen Unternehmen vor große Herausforderungen. Trotz des gestaffelten Zeitplans der Erstanwendung und einer Ausnahmeregelung für KMU ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema schon jetzt geboten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...