News

Schlussabrechnungen der Überbrückungs­hilfen III Plus und IV (Paket 2) freigeschalten

Am 15.11.2022 wurde das Bundesportal für die Einreichung des zweiten Pakets der Schlussabrechnung freigeschalten. Damit können nun für alle Antragsteller die verpflichtenden Schlussabrechnungen der Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfen durch die prüfenden Dritten eingereicht werden.

Bereits seit dem 05.05.2022 war das Paket 1 der Schlussabrechnung im Bundesportal freigeschalten. Das Paket 1 der Schlussabrechnung umfasst die Überbrückungshilfen I bis III sowie die November- und Dezemberhilfe. Nach mehreren Rückfragen in der Praxis veröffentlichte das IDW für die Prüfung der Unterlagen zwischenzeitlich am 26.09.2022 einen fachlichen Hinweis, welcher hohe Ansprüche an die Plausibilisierungsleistungen sowie die Dokumentation der prüfenden Dritten stellt.

Nun wurde am 15.11.2022 auch das Paket 2 der Schlussabrechnung im Bundesportal freigeschalten. Dieses umfasst die übrigen Programme, also Überbrückungshilfe III Plus sowie Überbrückungshilfe IV. Im Ergebnis können ab jetzt die Schlussabrechnungen beider Pakete eingereicht werden.

Auch wenn nun die Schlussabrechnungen formal eingereicht werden können, ist nicht mit einer zeitnahen Bearbeitung der Bewilligungsstellen zu rechnen. Aktuell haben die Bewilligungsstellen auch für eingereichte Schlussabrechnungen zum Paket 1 nicht mit der Prüfung begonnen. Auf telefonische Anfrage bei allen 16 Bewilligungsstellen der Bundesländer wird mit der Prüfung der Schlussabrechnungen auskunftsgemäß erst frühestens Anfang des Jahres 2023 begonnen werden, da aktuell noch nicht alle Erstanträge bearbeitet und verbeschieden sind.

Nichtsdestotrotz gilt wohl auch bei den Schlussabrechnungen analog zu den Erstanträgen: first come, first serve. Eine frühzeitige Einreichung der Schlussabrechnung kann insofern insbesondere aus Gründen der finalen Rechtssicherheit sowie dem „schnelleren“ Erhalt von sich gegebenenfalls ergebenden zusätzlichen Förderungen von Interesse für Unternehmen sein. Antragsteller und prüfende Dritte haben die Möglichkeit die verpflichtenden Schlussabrechnungen bis zum 30.06.2023 einzureichen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

Steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode

In der Bewertungspraxis und auch in der Rechtsprechung gewinnt die Net Asset Value-Bewertung zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. So sind bspw. steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode, anders als bei der Ertragswertmethode, nicht als Sonderwerte zu berücksichtigen. Diese Ansicht wurde auch vom BayObLG mit Beschluss vom...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...