News

Schlussabrechnungen der Überbrückungs­hilfen III Plus und IV (Paket 2) freigeschalten

Am 15.11.2022 wurde das Bundesportal für die Einreichung des zweiten Pakets der Schlussabrechnung freigeschalten. Damit können nun für alle Antragsteller die verpflichtenden Schlussabrechnungen der Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfen durch die prüfenden Dritten eingereicht werden.

Bereits seit dem 05.05.2022 war das Paket 1 der Schlussabrechnung im Bundesportal freigeschalten. Das Paket 1 der Schlussabrechnung umfasst die Überbrückungshilfen I bis III sowie die November- und Dezemberhilfe. Nach mehreren Rückfragen in der Praxis veröffentlichte das IDW für die Prüfung der Unterlagen zwischenzeitlich am 26.09.2022 einen fachlichen Hinweis, welcher hohe Ansprüche an die Plausibilisierungsleistungen sowie die Dokumentation der prüfenden Dritten stellt.

Nun wurde am 15.11.2022 auch das Paket 2 der Schlussabrechnung im Bundesportal freigeschalten. Dieses umfasst die übrigen Programme, also Überbrückungshilfe III Plus sowie Überbrückungshilfe IV. Im Ergebnis können ab jetzt die Schlussabrechnungen beider Pakete eingereicht werden.

Auch wenn nun die Schlussabrechnungen formal eingereicht werden können, ist nicht mit einer zeitnahen Bearbeitung der Bewilligungsstellen zu rechnen. Aktuell haben die Bewilligungsstellen auch für eingereichte Schlussabrechnungen zum Paket 1 nicht mit der Prüfung begonnen. Auf telefonische Anfrage bei allen 16 Bewilligungsstellen der Bundesländer wird mit der Prüfung der Schlussabrechnungen auskunftsgemäß erst frühestens Anfang des Jahres 2023 begonnen werden, da aktuell noch nicht alle Erstanträge bearbeitet und verbeschieden sind.

Nichtsdestotrotz gilt wohl auch bei den Schlussabrechnungen analog zu den Erstanträgen: first come, first serve. Eine frühzeitige Einreichung der Schlussabrechnung kann insofern insbesondere aus Gründen der finalen Rechtssicherheit sowie dem „schnelleren“ Erhalt von sich gegebenenfalls ergebenden zusätzlichen Förderungen von Interesse für Unternehmen sein. Antragsteller und prüfende Dritte haben die Möglichkeit die verpflichtenden Schlussabrechnungen bis zum 30.06.2023 einzureichen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Advisory Valuation

Der Basiszinssatz unterliegt auch im Jahr 2023 einem dynamischen Wachstum

Der hohe Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus prägt nach 2022 auch das noch laufende Jahr 2023. Der risikolose Basiszinssatz nach IDW S1 steigt ebenfalls weiter. Zum 31.12.2022 betrug der risikolose Basizinssatz gerundet 2,00 %, während er aktuell (Anfang Dezember 2023) bei gerundet 3,00 % (zum 30.11.2023 noch bei 2,75 %)...
Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 05.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...