News

Update zu den verpflich­tenden Schlussab­rechnungen der Corona-Förderungen

Die Anträge auf die Corona-Überbrückungshilfen sowie auf die November- und Dezemberhilfen wurden regelmäßig auf Grundlage prognostizierter Umsätze und Fixkosten bewilligt. Für die finale Festsetzung der Förderhöhe sieht der Gesetzgeber daher eine verpflichtende Schlussabrechnung für alle Anträge vor. Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung ist aktuell der 30.06.2023. Die Einreichung erfolgt in zwei Paketen. Paket 1 umfasst die Überbrückungshilfen I-III sowie November- und Dezemberhilfen und Paket 2 die Überbrückungshilfe III Plus sowie die Überbrückungshilfe IV.

Voraussetzungen für die Einreichung einer Schlussabrechnung ist das Vorliegen von Bewilligungs- bzw. Teilbewilligungsbescheiden für alle beantragten Programme des jeweiligen Schlussabrechnungspakets, das Vorliegen von finalen Umsätzen und Fixkosten für die beantragten Förderzeiträume sowie die verpflichtende Einreichung durch prüfende Dritte über das Antragsportal des Bundes.

Bei der Einreichung der Schlussabrechnungen haben prüfende Dritte ihre beruflichen und fachlichen Grundsätze zu beachten sowie die Vorgaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zu erfüllen. Für die Prüfung der Unterlagen hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) am 26.09.2022 zudem zusätzlich einen fachlichen Hinweis veröffentlicht, welcher hohe Ansprüche an die Plausibilisierungsleistungen sowie die Dokumentation der prüfenden Dritten stellt.

Durch die Verlagerung der Prüfungsverantwortung auf prüfende Dritte sowie auf die jeweiligen Bewilligungsstellen wurde die Auszahlung der Hilfen in den vergangenen Monaten insgesamt stark beschleunigt. So haben die Bewilligungsstellen in den letzten zwei Jahren insgesamt fast 5 Mio. Anträge verarbeitet. Betreffend die Überbrückungshilfe IV sind nach Auskunft der Bewilligungsstellen zum 09.11.2022 allerdings erst rd. 80 % der Anträge verbeschieden. Nachteil an einem beschleunigten Subventionsverfahren ist die eingeschränkte Rechtssicherheit für die Empfänger der bewilligten Hilfen.

Zur Erlangung der Rechtssicherheit über die bewilligten Corona-Hilfen benötigen die antragstellenden Unternehmen in der Praxis daher vor allem Informationen darüber, wann der finale Schluss(abrechnungs)bescheid eingehen wird. Auf telefonische Anfrage bei allen 16 Bewilligungsstellen der Bundesländer wird mit der Prüfung der Schlussabrechnungen allerdings auskunftsgemäß regelmäßig erst Anfang 2023 begonnen werden, da noch nicht alle Erstanträge verbeschieden sind.

Die Bewilligungsstellen sind im Falle einer Rückzahlungsverpflichtung im Schluss(abrechnungs)bescheid angehalten, eine angemessene Zahlungsfrist festzusetzen. Dabei obliegt die Fristsetzung und die Möglichkeit der Stundung generell den jeweiligen Bewilligungsstellen. Es kann wohl davon ausgegangen werden, dass Stundungen regelmäßig angeboten werden könnten, sofern diese ordnungsgemäß beantragt werden. Bei hohen Rückzahlungsbeträgen werden die Bewilligungsstellen auskunftsgemäß wohl ohnehin das BMF für die Möglichkeit der Stundung oder Ratenzahlung konsultieren.

Somit bleiben sowohl der Prozess der Schlussabrechnung und die damit einhergehenden Rückfragen und Anforderungen der Bewilligungsstellen an Antragsteller und prüfende Dritte, die Verbescheidung samt Rückforderungs- bzw. Rückzahlungsverpflichtung sowie die Abwicklung ebendieser mit Spannung abzuwarten. Insgesamt werden die Erstellung der Schlussabrechnungen, die Bearbeitung durch die Bewilligungsstellen sowie die Beantwortung von Rückfragen das Jahr 2023 prägen. Es ist offen, ob bis Ende 2023 alle Schlussabrechnungen abschließend geprüft und verbeschieden sein werden. Es bleibt indes zu hoffen, dass möglichst bald zunehmend Rechtssicherheit über die erhaltenen staatlichen Unterstützungsleistungen für die von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen geschaffen wird.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 gerundet auf 2,50 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 steigt zum 01.06.2023 auf gerundet 2,50 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt ebenfalls von 2,33 % zum 01.05.2023 auf 2,39 % zum 01.06.2023. Somit setzt sich der Anstieg der letzten Monate beim Basiszinssatz weiterhin fort, der sich diesen Monat auch wieder im gerundeten Basiszinssatz...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...