News

Nachhaltigkeits­reporting: ESRS an Europäische Kommission übermittelt

Am 15.11.2022 hat die EFRAG den ersten Satz der überarbeiteten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verabschiedet und anschließend an die Europäische Kommission übermittelt. Mit der Überarbeitung der Berichtsstandards wurden die Berichtsanforderungen zwar deutlich reduziert, dennoch müssen berichtspflichtige Unternehmen weiterhin mit einem großen Aufwand rechnen.

Am 29.04.2022 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) über die Project Task Force on European Sustainability Reporting Standards (PTF-ESRS) die ersten Entwürfe zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorgelegt. Nach einem öffentlichen Konsultationsprozess, welcher im August 2022 endete, wurden die Standardentwürfe weitreichend überarbeitet. Am 15.11.2022 hat das EFRAG Sustainability Reporting Board den ersten Satz der überarbeiteten Standards verabschiedet und diese am 24.11.2022 der Europäischen Kommission übergeben.

In Folge der Überarbeitung der ESRS wurden die Anzahl der Standardentwürfe von 13 auf 12, die Anzahl der Offenlegungspflichten von rund 140 auf 84 sowie die Anzahl der qualitativen und quantitativen Datenpunkte von rund 2.160 auf rund 1.140 reduziert. Damit reagierte die EFRAG auf zahlreiche Stellungnahmen und die darin geäußerte Kritik an den umfangreichen Berichts- und Offenlegungsvorschriften.

Übersicht der ESRS-Entwürfe

Der erste Satz der sektorübergreifenden ESRS beinhaltet die folgenden Standardentwürfe:

Allgemeine Standards:
ESRS 1: Allgemeine Grundsätze
ESRS 2: Allgemeine Angaben

Umwelt:
ESRS E1: Klimawandel
ESRS E2: Umweltverschmutzung
ESRS E3: Wasser- und Meeresressourcen
ESRS E4: Biodiversität und Ökosysteme
ESRS E5: Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

Soziales:
ESRS S1: Eigene Belegschaft
ESRS S2: Beschäftigte in der Wertschöpfungskette
ESRS S3: Betroffenes Gemeinwesen
ESRS S4: Verbraucher und Endnutzer

Governance:
ESRS G1: Geschäftliches Verhalten

Die Europäische Kommission muss den ersten Satz der ESRS nun annehmen. Es wird mit einer Veröffentlichung im Juni 2023 gerechnet. Die Berichtsstandards sind dann voraussichtlich ab dem Jahr 2024 als delegierte Rechtsakte anzuwenden. Im Jahr 2023 sollen entsprechende branchenspezifische Standards folgen, zudem werden noch separate Standards für kleine und mittlere Unternehmen erarbeitet.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...