News

Aufteilung des Immobilien­kaufpreises zu Zwecken der Bestimmung der steuerlichen AfA

Kein typisierender Vorrang bestimmter Wertermittlungsverfahren

Der BFH hat in seinem Urteil vom 20.09.2022 (IX R 12/21) für das Vorgehen zur Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Immobilie in Grund- und Boden- sowie Gebäudeanteil für Zwecke der Feststellung der steuerlichen AfA klargestellt, dass grundsätzlich kein genereller Vorrang eines bestimmten Wertermittlungsverfahrens besteht. In dem zugrundeliegenden Fall lagen unterschiedliche Aufteilungen des Gesamtkaufpreises in einen Grund- und Boden- sowie einen Gebäudeanteil nach einem vereinfachten Verfahren nach der „Arbeitshilfe“ des BMF, nach dem Ertragswert- als auch nach dem Sachwertverfahren vor.

Im Rahmen eines Immobilienkaufs ist der Gesamtkaufpreis für steuerliche Zwecke auf den Grund und Boden sowie auf das Gebäude zu verteilen. Diese Verteilung bietet regelmäßig Anlass zu Diskussionen zwischen Steuerpflichtigen und Finanzämtern. Zur Ermittlung der Aufteilung existieren unterschiedliche Verfahren, neben dem Ertrags- und Sachwertverfahren auch eine „Arbeitshilfe“ des BMF.

Dem BFH stellte sich in dem vorliegenden Fall die Frage, welches Verfahren zur Ermittlung der Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Eigentumswohnung heranzuziehen ist. Im Zusammenhang mit seiner Urteilsfindung (BFH v. 20.09.2022, IX R 12/21) machte der BFH die folgenden Feststellungen:

  • Allgemein kann bei der Ermittlung der Aufteilung des Gesamtkaufpreises auf einen Grund- und Boden- sowie Gebäudeanteil den Vorgaben der ImmoWertV gefolgt werden.
  • Ein typisierender Vorrang bestimmter Verfahren für einzelne Gebäudearten besteht nicht.
  • Grundsätzlich sind das Sachwertverfahren und das Ertragswertverfahren zur Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Eigentumswohnung auf den Grund und Boden sowie auf das Gebäude anwendbar.
  • Das Vergleichswertverfahren sowie die „Arbeitshilfe“ des BMF idF des Streitjahrs sind nicht anwendbar.
  • Die Wahl des Ermittlungsverfahrens ist einzelfallabhängig und nach den jeweiligen Gegebenheiten vorzunehmen.

Das Urteil des BFH macht deutlich, dass kein allgemeiner Vorrang eines Ermittlungsverfahrens für bestimmte Gebäudearten existiert. So wurde im Streitfall das Ertragswertverfahren für eine Eigentumswohnung als anwendbar erklärt. Damit wird Steuerpflichtigen ein weiterer Ermessensspielraum bei der Auswahl des Ermittlungsverfahrens und damit bei der Schätzung der Aufteilung des Gesamtkaufpreises zugestanden. Dies ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund des derzeitigen dynamischen Umfelds in der Immobilienbranche, in dem die Gründe für Immobilienkäufe zunehmend variieren, zu begrüßen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax

Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Objekten mit mehr als 250 qm Wohnfläche

Mit Urteil vom 20.06.2023 (IX R 17/21) hat der BFH entschieden, dass bei der Vermietung eines Objekts mit einer Wohnfläche von mehr als 250 qm eine Ausnahme von der typisierten Annahme der Einkünfteerzielungsabsicht vorliegt. Auch bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit ist in diesen Fällen durch die Finanzverwaltung eine Überprüfung der...
Audit Advisory Sustainability

Handelsrechtliche Schwellenwerte angehoben für 2024 und wahlweise für 2023

Zur Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie (Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775) wurde im Zweiten Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften die Erhöhung der monetären HGB-Schwellenwerte geregelt. Die Gesetzesverkündung erfolgte am 16.04.2024 und das Inkrafttreten am darauffolgenden Tag, am 17.04.2024. Die neuen Schwellenwerte sind verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem...
Tax

Interner Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (JstG 2024)

Auf rund 240 Seiten widmet sich der bisher nur inoffiziell kursierende Entwurf u. a. Anpassungen an EU-Recht, EuGH-Rechtsprechung, Rechtsprechung des BVerfG und des BFH, Folgeänderungen und Fehlerkorrekturen. Der als Artikelgesetz ausgestaltete Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 betrifft dabei schwerpunktmäßig die Umsatz- und die Lohnsteuer. Seit einigen Tagen kursiert ein inoffizieller Referentenentwurf...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...