News

Aufteilung des Immobilien­kaufpreises zu Zwecken der Bestimmung der steuerlichen AfA

Kein typisierender Vorrang bestimmter Wertermittlungsverfahren

Der BFH hat in seinem Urteil vom 20.09.2022 (IX R 12/21) für das Vorgehen zur Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Immobilie in Grund- und Boden- sowie Gebäudeanteil für Zwecke der Feststellung der steuerlichen AfA klargestellt, dass grundsätzlich kein genereller Vorrang eines bestimmten Wertermittlungsverfahrens besteht. In dem zugrundeliegenden Fall lagen unterschiedliche Aufteilungen des Gesamtkaufpreises in einen Grund- und Boden- sowie einen Gebäudeanteil nach einem vereinfachten Verfahren nach der „Arbeitshilfe“ des BMF, nach dem Ertragswert- als auch nach dem Sachwertverfahren vor.

Im Rahmen eines Immobilienkaufs ist der Gesamtkaufpreis für steuerliche Zwecke auf den Grund und Boden sowie auf das Gebäude zu verteilen. Diese Verteilung bietet regelmäßig Anlass zu Diskussionen zwischen Steuerpflichtigen und Finanzämtern. Zur Ermittlung der Aufteilung existieren unterschiedliche Verfahren, neben dem Ertrags- und Sachwertverfahren auch eine „Arbeitshilfe“ des BMF.

Dem BFH stellte sich in dem vorliegenden Fall die Frage, welches Verfahren zur Ermittlung der Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Eigentumswohnung heranzuziehen ist. Im Zusammenhang mit seiner Urteilsfindung (BFH v. 20.09.2022, IX R 12/21) machte der BFH die folgenden Feststellungen:

  • Allgemein kann bei der Ermittlung der Aufteilung des Gesamtkaufpreises auf einen Grund- und Boden- sowie Gebäudeanteil den Vorgaben der ImmoWertV gefolgt werden.
  • Ein typisierender Vorrang bestimmter Verfahren für einzelne Gebäudearten besteht nicht.
  • Grundsätzlich sind das Sachwertverfahren und das Ertragswertverfahren zur Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Eigentumswohnung auf den Grund und Boden sowie auf das Gebäude anwendbar.
  • Das Vergleichswertverfahren sowie die „Arbeitshilfe“ des BMF idF des Streitjahrs sind nicht anwendbar.
  • Die Wahl des Ermittlungsverfahrens ist einzelfallabhängig und nach den jeweiligen Gegebenheiten vorzunehmen.

Das Urteil des BFH macht deutlich, dass kein allgemeiner Vorrang eines Ermittlungsverfahrens für bestimmte Gebäudearten existiert. So wurde im Streitfall das Ertragswertverfahren für eine Eigentumswohnung als anwendbar erklärt. Damit wird Steuerpflichtigen ein weiterer Ermessensspielraum bei der Auswahl des Ermittlungsverfahrens und damit bei der Schätzung der Aufteilung des Gesamtkaufpreises zugestanden. Dies ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund des derzeitigen dynamischen Umfelds in der Immobilienbranche, in dem die Gründe für Immobilienkäufe zunehmend variieren, zu begrüßen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Advisory Valuation

EZB erhöht ihre Leitzinssätze um weitere 0,25 %-Punkte

Am Donnerstag, 14.09.2023, gab die EZB eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 %–Punkte bekannt. Es ist die zehnte Anhebung in Folge. Mit einem Prozentsatz von 4,5 % hat der Leitzins der EZB nun den höchsten Wert seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Trotz des leichten Inflationsrückgangs ist...