News

Compliance aktuell: Update zum Hinweis­geberschutz­gesetz (HinSchG)

Am 16.12.2022 hat der Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Mit dem Inkrafttreten ist im zweiten Quartal 2023 zu rechnen. Für viele Unternehmen besteht damit kurzfristig die Pflicht zur Umsetzung.

Bisher gab es schon mehrfach Versuche, die EU-Whistleblower-Richtlinie in deutsches Recht umzusetzen. Die Umsetzung hätte jedoch bereits bis Dezember 2021 erfolgen müssen, ein Vertragsverletzungsverfahren durch die EU wurde bereits eingeleitet. Die Bundesregierung hatte demnach im Juli 2022 einen Gesetzesentwurf für das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) als Drucksache 20/3442 in den Bundestag eingebracht. Nach der ersten Lesung wurde der Gesetzesentwurf jedoch zunächst im Rechtsausschuss behandelt. Am 16.12.2022 hat der Bundestag das HinSchG nun gemäß der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses (BT-Drs. 20/4909) beschlossen. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen und Regelungen des Gesetzesentwurfes in unserem Themenbeitrag.

Update 01/23:

Die nun beschlossene Fassung unterscheidet sich nur marginal vom Regierungsentwurf aus Juli 2022.

Folgende wesentliche Neuerungen haben sich unter anderem ergeben:

  • Hinweise auf verfassungsfeindliche Äußerungen von Beamtinnen und Beamten und Hinweise auf Verstöße gegen die Vorschriften des europäischen Digital Markets Act sind nun erfasst.
  • Interne wie externe Meldekanäle sind nach dem geänderten HinSchG jetzt ab 01.01.2025 verpflichtet, die Möglichkeit der anonymen Meldung und der nachfolgenden anonymen Kommunikation mit dem Hinweisgeber bereitzustellen.
  • Für die Dokumentation der Meldung sieht § 11 Abs. 5 HinSchG nunmehr, um einen Gleichlauf mit der zivilrechtlichen regelmäßigen Verjährungsfrist zu schaffen, eine Aufbewahrungsfrist von drei Jahren vor.
  • Nach dem neu eingefügten § 7 Abs. 3 S. 1 HinSchG sollen die Verpflichteten Anreize dafür schaffen, dass sich Hinweisgeber vor einer Meldung an eine externe Meldestelle zunächst an die jeweilige interne Meldestelle wenden. Wie diese Anreize auszusehen haben, wird jedoch nicht dargelegt.
  • Für den Ersatz von Schäden, die keine Vermögensschäden sind, kann der Hinweisgeber zukünftig eine Entschädigung in Geld fordern. Hiermit wurde eine ausdrückliche gesetzliche Schadensersatzregelung im Sinne des § 253 Abs. 1 BGB im HinSchG selbst geschaffen.

Es steht nun der Durchgang im Bundesrat an. Dieser wird für die nächste Plenarsitzung am 10.02.2023 erwartet. Wenn der Bundesrat zustimmt, ist mit einem Inkrafttreten im zweiten Quartal 2023 zu rechnen (drei Monate nach Verkündung). Für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern gilt das Gesetz ab 17.12.2023, für Unternehmen ab 250 Mitarbeitern oder besondere Unternehmen (z.B. Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder Börsenträger) ab Inkrafttreten. Die Umsetzungsfrist ist damit kurz. Betroffene Unternehmen sollten sich schnellstmöglich mit den Anforderungen vertraut machen und eine Implementierung vorbereiten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Transparenzregisterpflichten ausländischer Gesellschaften mit inländischen Immobilien

Immobiliengesellschaften mit Sitz im Ausland müssen ihre wirtschaftlich Berechtigten in Deutschland zum Transparenzregister nicht nur melden, wenn sie sich verpflichten, eine in Deutschland belegene Immobilie zu erwerben, sondern auch, wenn sie im Inland Immobilien unmittelbar oder mittelbar besitzen. Damit ist auch das Halten von Bestandsimmobilien ein pflichtauslösendes Ereignis. Die...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Legal

Compliance aktuell: Das Hinweisgeber­schutzgesetz ist beschlossene Sache

Nachdem das Gesetztesvorhaben in der Vergangenheit bereits mehrfach gescheitert war, hat das Plenum des Bundestages am 11.05.2023 dem Beschlussvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Am Freitag, den 12.05.2023, hat der Bundesrat dem Hinweisgeberschutzgesetzt (HinSchG) nun zugestimmt. Entwicklung und Ziel des Gesetzes Das Gesetz scheiterte zunächst am 10. Februar 2023, nachdem der...
Audit Advisory Legal Valuation

Bilanzielle Bewertung von (risikobehafteten) Forderungen

Mit Urteil vom 09.02.2023 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zur Notwendigkeit der Einholung eines Sachverständigengutachtens bei der bilanziellen Bewertung einer (möglicherweise) risikobehafteten Forderung geäußert. Dem BGH folgend ist zur Beurteilung der richtigen bilanziellen Bewertung von (möglicherweise) risikobehafteten Forderungen in der Regel die Einholung eines Sachverständigengutachtens erforderlich, da die Beurteilung...