News

Vereins- und Stiftungs­recht: Nun auch virtu­elle oder hybride Ver­samm­lun­gen möglich

Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschossen

Durch eine Gesetzesänderung können Vereine zukünftig auch ohne entsprechende Satzungsregelung eine hybride oder rein virtuelle Mitgliederversammlung abhalten. Die Neuregelung gilt auch für die Vorstandssitzungen bei Vereinen und Stiftungen.

Am 09.02.2023 hat der Bundestag das Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht in zweiter und dritter Lesung verabschiedet (geänderte Fassung der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses BT-Drs. 20/5585).

Durch das Gesetz wird § 32 BGB dergestalt geändert, dass der Verein Vereinsmitgliedern die virtuelle Teilnahme an Mitgliederversammlungen und die virtuelle Ausübung anderer Mitgliederrechte ohne die physische Anwesenheit des jeweiligen Mitglieds in der Versammlung ermöglichen kann, während andere Mitglieder am Versammlungsort anwesend sind, sogenannte hybride Versammlung.

Auch ist es möglich, dass die Versammlung rein virtuell stattfindet. Die rein virtuelle Abhaltung von Versammlungen muss jedoch durch die Mitglieder des Vereins für zukünftige Versammlungen zunächst beschlossen werden. Aus diesem Grund ist zumindest für diesen Beschluss eine hybride Versammlung einzuberufen.

Wenn eine hybride oder virtuelle Versammlung abgehalten werden soll, ist bereits in der Einladung anzugeben, wie die Mitglieder ihre Rechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können. Hierdurch sollen die Mitglieder in die Lage versetzt werden, rechtzeitig vor der Versammlung zu prüfen, ob sie die technischen Voraussetzungen für die Nutzung der in der Einberufung der Versammlung angegebenen elektronischen Kommunikationsmittel erfüllen oder noch weitere Vorkehrungen treffen müssen, um ihre Mitgliedschaftsrechte im Wege elektronischer Kommunikation ausüben zu können. Damit ist eine Teilnahme nicht nur durch Bild- und Tonübertragung, sondern auch per Telefonkonferenz, Meinungsaustausch per Internetdialog („Chat“), Abstimmung per E-Mail, Virtual Reality („VR“) oder andere vergleichbare elektronische Verfahren möglich.

Dies gilt nicht nur unmittelbar für die Mitgliederversammlung der Vereine, sondern über die Verweisungen in § 28 BGB und §§ 86 i.V.m. 28 BGB auch für die Versammlungen des Vorstands von Vereinen und Stiftungen, der aus mehreren Personen besteht.

Ein praktisches Problem hybrider Versammlungen ist, dass keine sogenannte Informationsasymmetrie zwischen anwesenden und virtuell teilnehmenden Mitgliedern entstehen darf, um eine ordnungsgemäße Beschlussfassung zu ermöglichen. Dies bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung solcher Versammlungen, bei denen damit gewährleistet sein muss, dass alle virtuellen Teilnehmer jederzeit gleichwertigen Zugang zu allen Informationen haben und ihre Rechte gleichwertig mit anwesenden Teilnehmern ausüben können.

Da § 32 BGB dispositiv ist, können Vereine bereits nach heute geltendem Recht Satzungsregelungen vorsehen, die eine virtuelle Teilnahme ermöglichen. Auch die Neuregelung ist dispositiv. Vereine können daher durch die Satzung die Voraussetzungen für hybride oder virtuelle Versammlungen auf sie anpassen oder die Anwendung sogar ganz ausschließen. Für Vereine oder Stiftungen, die jedoch nicht extra ihre Satzung ändern möchten, erleichtert die Gesetzesänderung zukünftig die Durchführung ihrer Versammlungen. Je nach individueller Situation, kann eine Satzungsregelung Sinn machen. Dies stellt sicher, dass für die Zukunft eine für alle sichtbare Regelung existiert, auf die sich alle Teilnehmer einstellen können und deren Einhaltung gewährleistet ist.

Das nicht zustimmungsbedürftige Gesetz soll am Tag nach der Verkündung in Kraft treten. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Hilfe bei der Umsetzung entsprechender Regelungen in Ihrer Satzung benötigen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Compliance aktuell: Update zum Hinweis­geberschutz­gesetz (HinSchG)

Am 16.12.2022 hat der Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Mit dem Inkrafttreten ist im zweiten Quartal 2023 zu rechnen. Für viele Unternehmen besteht damit kurzfristig die Pflicht zur Umsetzung. Bisher gab es schon mehrfach Versuche, die EU-Whistleblower-Richtlinie in deutsches Recht umzusetzen. Die Umsetzung hätte jedoch bereits bis Dezember 2021...
Advisory Tax Legal Audit IT Audit Valuation

Dr. Kleeberg & Partner GmbH erweitert Partnerkreis

Pressemitteilung München, 18.01.2023 Seit 01.01.2023 verstärken Lorenz Neu, Philipp Rinke und Dr. Hannes Zieglmaier als neue Partner die Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG. Lorenz Neu verstärkt den Bereich Audit bei Kleeberg. Er hatte zuvor mehrere Jahre bei einer der Big Four gearbeitet und leitete anschließend den Bereich...
Legal

EuGH erklärt allgemeine Einsicht­nahme in das Transparenz­register für ungültig

Der EuGH hat mit Urteil vom 22.11.2022 (Az. C-37/20, C-601/20) die Reglung zur Einsichtnahme der Öffentlichkeit in das deutsche Transparenzregister gemäß der 5. EU-Geldwäscherichtlinie (2018/843) für ungültig erklärt. Nach Ansicht des EuGH ist die Bestimmung, dass die Angaben über die wirtschaftlichen Eigentümer von im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten eingetragenen Gesellschaften...
Legal

Aufzeichnung von Arbeits­zeiten – Der neue Arbeitszeit­beschluss des BAG vom 13.09.2022

Am 13.09.2022 ging ein „Aufschrei“ durch die deutsche (juristische) Presse: So wurde etwa getitelt „Das Bundesarbeitsgericht kehrt zur Stechuhr zurück!“ oder „Die Arbeitszeitaufzeichnung ist ab sofort Pflicht!“ Doch was genau hat sich mit dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts („BAG“) vom 13.09.2022 (Az.: 1 ABR 22/21) tatsächlich beim Thema Arbeitszeiterfassung geändert?...