News

Vereins- und Stiftungs­recht: Nun auch virtu­elle oder hybride Ver­samm­lun­gen möglich

Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschossen

Durch eine Gesetzesänderung können Vereine zukünftig auch ohne entsprechende Satzungsregelung eine hybride oder rein virtuelle Mitgliederversammlung abhalten. Die Neuregelung gilt auch für die Vorstandssitzungen bei Vereinen und Stiftungen.

Am 09.02.2023 hat der Bundestag das Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht in zweiter und dritter Lesung verabschiedet (geänderte Fassung der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses BT-Drs. 20/5585).

Durch das Gesetz wird § 32 BGB dergestalt geändert, dass der Verein Vereinsmitgliedern die virtuelle Teilnahme an Mitgliederversammlungen und die virtuelle Ausübung anderer Mitgliederrechte ohne die physische Anwesenheit des jeweiligen Mitglieds in der Versammlung ermöglichen kann, während andere Mitglieder am Versammlungsort anwesend sind, sogenannte hybride Versammlung.

Auch ist es möglich, dass die Versammlung rein virtuell stattfindet. Die rein virtuelle Abhaltung von Versammlungen muss jedoch durch die Mitglieder des Vereins für zukünftige Versammlungen zunächst beschlossen werden. Aus diesem Grund ist zumindest für diesen Beschluss eine hybride Versammlung einzuberufen.

Wenn eine hybride oder virtuelle Versammlung abgehalten werden soll, ist bereits in der Einladung anzugeben, wie die Mitglieder ihre Rechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können. Hierdurch sollen die Mitglieder in die Lage versetzt werden, rechtzeitig vor der Versammlung zu prüfen, ob sie die technischen Voraussetzungen für die Nutzung der in der Einberufung der Versammlung angegebenen elektronischen Kommunikationsmittel erfüllen oder noch weitere Vorkehrungen treffen müssen, um ihre Mitgliedschaftsrechte im Wege elektronischer Kommunikation ausüben zu können. Damit ist eine Teilnahme nicht nur durch Bild- und Tonübertragung, sondern auch per Telefonkonferenz, Meinungsaustausch per Internetdialog („Chat“), Abstimmung per E-Mail, Virtual Reality („VR“) oder andere vergleichbare elektronische Verfahren möglich.

Dies gilt nicht nur unmittelbar für die Mitgliederversammlung der Vereine, sondern über die Verweisungen in § 28 BGB und §§ 86 i.V.m. 28 BGB auch für die Versammlungen des Vorstands von Vereinen und Stiftungen, der aus mehreren Personen besteht.

Ein praktisches Problem hybrider Versammlungen ist, dass keine sogenannte Informationsasymmetrie zwischen anwesenden und virtuell teilnehmenden Mitgliedern entstehen darf, um eine ordnungsgemäße Beschlussfassung zu ermöglichen. Dies bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung solcher Versammlungen, bei denen damit gewährleistet sein muss, dass alle virtuellen Teilnehmer jederzeit gleichwertigen Zugang zu allen Informationen haben und ihre Rechte gleichwertig mit anwesenden Teilnehmern ausüben können.

Da § 32 BGB dispositiv ist, können Vereine bereits nach heute geltendem Recht Satzungsregelungen vorsehen, die eine virtuelle Teilnahme ermöglichen. Auch die Neuregelung ist dispositiv. Vereine können daher durch die Satzung die Voraussetzungen für hybride oder virtuelle Versammlungen auf sie anpassen oder die Anwendung sogar ganz ausschließen. Für Vereine oder Stiftungen, die jedoch nicht extra ihre Satzung ändern möchten, erleichtert die Gesetzesänderung zukünftig die Durchführung ihrer Versammlungen. Je nach individueller Situation, kann eine Satzungsregelung Sinn machen. Dies stellt sicher, dass für die Zukunft eine für alle sichtbare Regelung existiert, auf die sich alle Teilnehmer einstellen können und deren Einhaltung gewährleistet ist.

Das nicht zustimmungsbedürftige Gesetz soll am Tag nach der Verkündung in Kraft treten. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Hilfe bei der Umsetzung entsprechender Regelungen in Ihrer Satzung benötigen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Legal

Transparenzregisterpflichten ausländischer Gesellschaften mit inländischen Immobilien

Immobiliengesellschaften mit Sitz im Ausland müssen ihre wirtschaftlich Berechtigten in Deutschland zum Transparenzregister nicht nur melden, wenn sie sich verpflichten, eine in Deutschland belegene Immobilie zu erwerben, sondern auch, wenn sie im Inland Immobilien unmittelbar oder mittelbar besitzen. Damit ist auch das Halten von Bestandsimmobilien ein pflichtauslösendes Ereignis. Die...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Legal

Compliance aktuell: Das Hinweisgeber­schutzgesetz ist beschlossene Sache

Nachdem das Gesetztesvorhaben in der Vergangenheit bereits mehrfach gescheitert war, hat das Plenum des Bundestages am 11.05.2023 dem Beschlussvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Am Freitag, den 12.05.2023, hat der Bundesrat dem Hinweisgeberschutzgesetzt (HinSchG) nun zugestimmt. Entwicklung und Ziel des Gesetzes Das Gesetz scheiterte zunächst am 10. Februar 2023, nachdem der...
Audit Advisory Legal Valuation

Bilanzielle Bewertung von (risikobehafteten) Forderungen

Mit Urteil vom 09.02.2023 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zur Notwendigkeit der Einholung eines Sachverständigengutachtens bei der bilanziellen Bewertung einer (möglicherweise) risikobehafteten Forderung geäußert. Dem BGH folgend ist zur Beurteilung der richtigen bilanziellen Bewertung von (möglicherweise) risikobehafteten Forderungen in der Regel die Einholung eines Sachverständigengutachtens erforderlich, da die Beurteilung...